
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 322 (U.S.A.) | Titel: | Walter Baker & Company, Ltd. | Auflistung: | 100 shares 7.10.1925. | Ausruf: | 85,00 EUR | Ausgabe- datum: | 07.10.1925 | Ausgabe- ort: | Dorchester, Massachusetts | Abbildung: |  | Stücknr.: | 4465 | Info: | Dorchester wurde 1765 berühmt, als die Herren Wentworth und Storer eine Schokoladen-Mühle für den irischen Schokoladen-Hersteller John Hannan errichteten. Es war die erste ihrer Art in Nordamerika. 1768 wurde die Mühle an Barlow Trecothic verkauft. 1780 begann Daniel Vose mit der Schokoladenherstellung. James Baker (1739-1804) sah Chancen in der Schokoladenherstellung und errichtete eine Mühle. “Baker’s Chocolate” wurde in der ganzen Welt bekannt. Edmund Baker, der Sohn von James übernahm von den Erben von Trecothic die alte Mühle. 1818 nahm er seinen Sohn Walter Baker als Partner auf. Die Mühle brannte mehrmals ab, wurde aber immer wieder neu aufgebaut. 1852 verstarb Walter Baker. Henry L. Pierce übernahm das Geschäft 1854 und gründete mit anderen die Walter Baker & Co. Ltd. Henry Pierce sah 1881 auf einer Europa-Reise in der Gemälde-Galerie in Dresden das Bild des Schweizer Malers Etienne Liotard “Das Schokoladenmädchen” und ließ dies 1883 als sein Warenzeichen eintragen. Auf dem Bild ist Anna Baltauf (1740-1825) abgebildet, die Tochter eines Ritters aus Wien. Anna war Serviererin in einem Choclate-Shop. Eines Nachmittags kam der österreichische Prinz Ditrichstien in das Geschäft, verliebte sich in Anna und heiratete sie. Als Geschenk für seine Braut gab er das Bild in Auftrag. Heute gehört Baker’s Chocolate zu Kraft Foods. | Besonder-heiten: | Sehr schöne Vignette mit Kakaobohnen zwischen Engeln und Abb. des bekannten “Schokoladenmädchens”. | Verfügbar: | Uns bislang unbekannt, Einzelstück beim Einlieferer. | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | 85,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|