|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 56 (U.S.A.) | Titel: | American Cable Company | Auflistung: | share à 100 $ von 1877 (Blankette). | Ausruf: | 250,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1877 | Ausgabe- ort: | New York | Abbildung: |  | Info: | Die 1866 gegründete Gesellschaft besaß ein transatlantisches Kabel zwischen Sennen Cove (Pencance) in England und Dover Bay, Canso (Nova Scotia). Die Kabel revolutionierten damals die interkontinentale Kommunikation. Bis dahin konnten Nachrichten nur per Schiff übermittelt werden. Mit dem Segelschiff dauerte die Fahrt vom Kanal nach New York je nach Wind 25-40 Tage. Die erste regelmäßige Postdampfer-Verbindung der Cunard-Line verkürzte die Reisezeit auf 10-15 Tage, die später gebauten Schnelldampfer brauchten nur noch 6 Tage - dennoch eine lange Zeit für die Informations-Übermittlung. So wurde am 5.8.1857 von Valencia (Irland) aus die Legung des ersten transatlantischen Kabels begonnen. Nach mehrfach missglückten Versuchen gelang endlich am 27.8.1866 die Verlegung des ersten Kabels von der irischen Küste nach Neufundland. Später wuchs die Zahl der transatlantischen Kabel nach Nordamerika auf zehn (zuletzt 1884 mit einem Doppelkabel), wobei als Endpunkte in den USA zumeist Halifax bzw. New York gewählt wurden. | Besonder-heiten: | Ohne Nummer und share-Anzahl, handschriftliche Ergänzung der Jahreszahl und Eintrag auf S.B. Morse. Unterschrieben von David Chambers als President. Herrliche Vignette mit blitzehaltender Allegorie und Porträt-Vignette von Samuel Morse (1791-1872). Der Maler und Erfinder Morse entwickelte seit 1837 den ersten brauchbaren elektrischen Schreibtelegraphen und errichtete 1843 die erste Telegraphenlinie der Welt von Washington nach Baltimore. | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |