| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1277 (Deutschland bis 1945 (Reichsbank)) | Titel: | AG Porzellanfabrik Weiden Gebrüder Bauscher | Auflistung: | Aktie 1.000 Mark 1.4.1911. Gründeraktie (Auflage 3000, R 8). | Ausruf: | 350,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.04.1911 | Ausgabe- ort: | Weiden | Abbildung: | | Stücknr.: | 872 | Info: | 1881 begannen die Brüder August und Conrad Bauscher in Weiden in Bahnhofsnähe mit 70 Mitarbeitern mit der Porzellanherstellung. Von Anfang an spezialisierten sie sich dabei auf robuste, funktionelle und langlebige Erzeugnisse für das Hotel- und Gaststättengewerbe. Ab 1887 werden alle Schiffe des Norddeutschen Lloyd mit Bauscher-Porzellan ausgestatten. Bereits 1895 eröffnete Bauscher seine erste Filiale in New York, 1900 zwei weitere in London und Luzern (heute exportiert Bauscher die Hälfte seiner Gesamtproduktion in über 120 Länder). Das zunächst als Einzelfirma, dann als oHG betriebene Unternehmen wurde 1907 in eine GmbH und 1911 in eine AG umgewandelt. Ebenfalls 1911 Gründung einer Porzellan-Kunstmanufaktur und (bis 1920) Aufnahme der Produktion von Telegraphenglocken und Isolatoren. Die Firmengründer sterben 1910 (Conrad) bzw. 1917 (August), die AG-Mehrheit landet dann beim Strupp-Konzern, Meiningen (zurückgehend auf das 1742 gegründete Bankhaus B. M. Strupp, ab 1905 Bank für Thüringen). Über 1.200 Beschäftigte fertigen nun für illustre Kunden wie “Auerbachs Keller” in Leipzig und das “Waldorf Astoria” in New York. Bausch steht für 98 % aller Hotelporzellan-Einfuhren in die USA (u.a. auch an die acht größten Eisenbahngesellschaften). Nach Zerfall des Strupp-Konzerns 1927 per Fusion Zusammenschluß mit der Porzellanfabrik Lorenz Hutschenreuther, Selb (heute BHS tabletop, innerhalb der Firma wird Bauscher bis heute als eigenständige Spezialmarke für Hotel- und Gastronomie-Porzellan geführt). Das 1959 auf den Markt gebrachte System B1100, tauglich für die modernen Formen der Betriebs- und Systemverpflegung, wird das meistgekaufte Geschirrsystem der Welt. Auf der anderen Seite stattet auch Maitre Bocuse 1963 sein Restaurant mit Bauscher-Geschirr aus. 2008/09 werden auf einen Schlag AIDA Cruises, TUI-Cruises (Mein Schiff) und Costa Crociere als Kunden gewonnen. | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | Aktien dieser bis heute bedeutenden Porzellanfabrik waren bislang völlig unbekannt! (R 8) | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | 350,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|