
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 436 (Großbritannien) | Titel: | Edison-Bell Cons. Phonograph Co. | Auflistung: | 4 pref. shares à 1 £ 22.1.1902. | Ausruf: | 100,00 EUR | Ausgabe- datum: | 22.01.1902 | Abbildung: |  | Stücknr.: | 68 | Info: | Gegründet am 23.1898 in London um Phonographe und Graphophone herzustellen und zu verkaufen, ferner um Tonaufzeichnungen zu vertreiben; am 3.12.1901 reorganisiert. Chichester Bell, ein Cousin von Alexander Graham Bell, hatte ab 1885 zusammen mit Charles Sumner Tainter wachsbeschichtete Zylinder für ihr Graphophone entwickelt. Am 30.11.1892 gründeten sie in London die Edison-Bell Consolidated Phonograph Company, Ltd, die von der Edison United Phonograph Company das exklusive Recht für den britischen Phonographenmarkt erhielt. Das Unternehmen war eine Rekonstruktion der Edison-Phonograph Bell Corporation, Ltd, die selbst Nachfolger der Edison-Phonograph United Company war. Bis 1903 bezogen sie ihre Phonographen von der Edison Phonograph Works. Nach dem Ablauf der Patente war der Markt für Mitbewerber geöffnet. Angespannte Geschäftsbeziehungen führten dazu, dass Edison in Großbritannien direkt mit der National Phonograph Company, Ltd handelte. Nachdem ein Feuer die Zylinderfertigung zerstört hatte ging das Unternehmen 1909 in Konkurs, und wurde von James Edward Hough übernommen, der daraus offiziell die J.E. Hough, Ltd. gründete. Der Name Edison-Bell blieb bestehen. Infolge der Wirtschaftskrise wurde das Unternehmen 1932 von Decca Records übernommen. | Besonder-heiten: | Dekorativ verziertes Papier mit Originalsignaturen. | Verfügbar: | Äußerst seltenes Stück aus alter Sammlung. | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|