
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 813 (Schweden) | Titel: | Höganäs Stenkolsbolag | Auflistung: | Actie 1.000 Kr. 2.1.1893. | Ausruf: | 400,00 EUR | Ausgabe- datum: | 02.01.1893 | Ausgabe- ort: | Höganäs | Abbildung: |  | Stücknr.: | 28 | Info: | Nachfolgegesellschaft der 1797 gegründeten “Steinkohlegrube Gustaf IV. Adolph”, der überhaupt ersten Gesellschaft der Finanzgeschichte, die ihre Aktien mit einer farbigen Vignette verzierte. 1823 erzwangen die Reichsstände eine Reorganisation der “Steinkohlegrube Gustaf IV. Adolph”, die in Höganäs (Schonen) Steinkohle förderte. Die letzten Statuten dieser Nachfolgegesellschaft datieren von 1876. | Besonder-heiten: | Der interessanteste Aspekt an dieser Aktie ist, daß die gleiche Vignette verwendet wurde wie auf der 1805er Aktie der “Steinkohlegrube Gustaf IV. Adolph”. Sie wurde von JACOB AXEL GILLBERG (1769-1845) entworfen, dem bekanntesten schwedischen Miniaturenmaler der damaligen Zeit. Ausgeführt hat sie Martin Rudolf Heland (1765-1814), damals ein bekannter Zeichner, Aquarellmaler und Graveur und der private Zeichenlehrer des schwedischen Königs Gustaf IV. Adolph. Die ausgesprochen detaillierte Vignette, in ihrer ersten Ausführung die älteste farbige Vignette auf einem uns bekannten Wertpapier überhaupt, ist nunmehr als s/w-Holzstich ausgeführt und zeigt die Landschaft um Höganäs mit Übertageanlagen der Bergwerke, Kokereien und Eisenwerken. Gegenüber der Erstversion sind Veränderungen zu erkennen, die den Strukturwandel in dieser vormals landwirtschaftlich geprägten Gegend deutlich machen, z.B. fehlt jetzt die Windmühle. Mit Originalunterschriften. | Verfügbar: | Eine finanzgeschichtlich bedeutende Rarität. Äußerst selten, seit vielen Jahren nirgends mehr angeboten gewesen. | Erhaltung: | Entwertet, sonst UNC-EF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|