
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1547 (Deutschland bis 1945 (Nicht Reichsbank)) | Titel: | Steinkohlen-Bergwerk König Ludwig (OU Wilhelm Hagedorn) | Auflistung: | Kuxschein über 14 Kuxe 28.10.1872. Gründerstück No. 2, ausgestellt auf Julius Waldthausen in Essen (R 10). | Ausruf: | 7.500,00 EUR | Ausgabe- datum: | 28.10.1872 | Ausgabe- ort: | bei Recklinghausen | Abbildung: |  | Stücknr.: | 2 | Info: | Die Gewerkschaft König Ludwig (gegründet am 12.3.1872 u.a. durch Friedrich Funke, Friedrich Grillo, Wilhelm Hagedorn und Ewald Hilger) geht zurück auf das Steinkohlenbergwerk Ver. Henriettenglück, das aus den konsolidierten Grubenfeldern Henriettenglück I, II und III entstanden war. Noch im Gründungsjahr wurde mit dem Abteufen von Schacht I begonnen. Nach mehrfacher Unterbrechung der Abteufarbeiten wegen der schwierig zu bewältigenden Wasserzuflüsse konnte 1885 die Förderung aufgenommen werden. 1889 wurde Schacht II abgeteuft, der 1892 in Förderung kam, ebenfalls 1889 wurde eine eigene Kokerei in Betrieb genommen. 1898 war ein bedeutsames Jahr: Der Felderbesitz der Gewerkschaft König Ludwig vervierfachte sich durch Erwerb der markscheidenden Felder Prinz Friedrich Karl I bis XIII der Gewerkschaft Henrichenburg. 1899 wurde ein eigener Hafen am Dortmund-Ems-Kanal eröffnet. Seit November 1912 wurde ferner die Stadt Recklinghausen mit Leucht- und Kraftgas versorgt. 1925 schließlich wurde noch die sehr alte Zeche Ver. Trappe in Silschede erworben, die bis in die 70er Jahre des 19. Jh. in hoher Blüte gestanden hatte. 1931 wurde mit der Gewerkschaft Ewald eine Betriebsgemeinschaft eingegangen, die 1935 in die Gründung der Bergbau-AG Ewald-König Ludwig mündete. Die Gewerkschaft König Ludwig wurde anschließend liquidiert. Die neugegründete AG gelangte 1941 in den Besitz der Reichswerke AG Hermann Göring. Mit der späteren AG für Berg- und Hüttenbetriebe (heute schließlich die Salzgitter AG) wurde 1956 ein Organschaftsvertrag geschlossen. In diesem Jahr war Ewald-König Ludwig (einschließlich Haus Aden) mit einer Förderung von 6 Mio. t Kohle eines der größten Bergwerke des Ruhrgebiets (und ist heute eine der letzten immer noch in Förderung stehenden Zechen). | Besonder-heiten: | Herrlicher mehrfarbiger Druck von G. D. Baedeker in Essen, mit Originalunterschrift Wilhelm Hagedorn. Umrahmung gekrönt von einer Löwen bändigenden Bavaria, Foto-Porträt von König Ludwig appliziert, unten ein bayerisches Prunkwappen mit Silberdruck. | Verfügbar: | Nur 3 Exemplare sind seit vielen Jahren bekannt. (R 10) | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|