
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1402 (Deutschland bis 1945 (Nicht Reichsbank)) | Titel: | Tiroler Goldschürf-Gesellschaft | Auflistung: | Antheil-Schein 1/2000 Anteil 1.5.1901 (R 12). | Ausruf: | 400,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.05.1901 | Ausgabe- ort: | Berlin | Abbildung: |  | Stücknr.: | 91 | Info: | Bereits im Mittelalter spielte der Edelmetallabbau in den Alpen ein große Rolle. So deckten die Silberminen zu Schwaz in Tirol einen Großteil der damals in Mitteleuropa benötigten Silbermenge. 1427 vereinbarten Salzburg und Tirol eine gemeinsame Nutzung der Gold- und Silbererze im Zillertal. Diese Vereinbarung führte 1630 beinahe zum Krieg. Im Hainzenberg im Zillertal im Bezirk Schwaz in Tirol wurde ein Goldbergwerk 1506 angelegt. 1803 kam das Zillertal zu Tirol, das Bergwerk im Hainzenberg wurde zum Besitz der Tiroler Landesfürsten. Das Gold wurde an an das Hauptmünzamt in Wien geliefert. Nachdem man die Arbeiten 1870 wegen des zu geringen Ertrages einstellte, versuchten vergeblich in den nächsten Jahrzehnten englische, amerikanische und deutsche Gesellschaften die Produktion rentabel zum machen. Um 1930 wurden die Arbeiten vollständig eingestellt. | Besonder-heiten: | Namensanteilschein, ausgestellt auf den Geheimen Oberfinanzrat Hugo Nicolay. Dekorativ gestaltetes Papier, als Farblithographie asugeführt, die Umrandung teils in Gold gedruckt. | Verfügbar: | R 12 | Erhaltung: | VF+. | Zuschlag: | 501,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|