| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 247 (Großbritannien) | Titel: | Mercedes Company, Ltd. | Auflistung: | 5 shares à 1 £ 24.8.1904. | Ausruf: | 500,00 EUR | Ausgabe- datum: | 24.08.1904 | Ausgabe- ort: | London | Abbildung: | | Stücknr.: | 9663-67 | Info: | Gründung 1900. Der Botschafter der k.u.k. Monarchie in Nizza, Emile Jellinek war im letzten Jahrzehnt des 19. Jh. auch Leiter der örtlichen Daimler-Vertretung. Aufgrund hervorragender Verkaufszahlen gelang es ihm, den Konstrukteur von Daimler, Wilhelm Maybach, zu überzeugen, ein leistungsstärkeres Modell zu bauen. Der 1899 fertiggestellte Phoenix-Daimler hatte fahrtechnische Mängel und brachte keinen Erfolg. Erst das 1901 gebaute Modell verfügte über viele technische Neuheiten und wurde ein Verkaufsschlager. Jellinek gab diesem Modell den Namen seiner Tochter “Mercedes”. Dieser 35 PS Wagen mit 4-Zylinder-Motor war die Grundlage für alle danach in Europa und Amerika produzierten Modelle. Die Daimler-Motoren-Gesellschaft übernahm das Markenzeichen Mercedes für alle danach hergestellten Modelle. Ferdinand Porsche (1875-1951) übernahm 1916 die Leitung von Austro-Daimler, 1923 ging er nach Stuttgart-Untertürkheim und übernahm die Leitung der Entwicklungsabteilung. 1926 begann die Produktion des Modells 24/100/140 PS. Auf dieser Grundlage entwickelte Porsche den K (Compressor), der mit eingeschaltetem Turbolader 140 PS erreichte. Die englische Verkaufsgesellschaft war die erste in England und auch im sonstigen Ausland, die die Modelle vertreiben durfte und sich als Firma so bezeichnen konnte. | Besonder-heiten: | Sehr dekorativer rot/schwarzer Druck, große Vignette mit dem ersten Mercedes-Wagen in voller Fahrt. Zweisprachig englisch/französisch. | Verfügbar: | Äußerst selten. | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | 500,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|