
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 63 (U.S.A.) | Titel: | Exeter Bank | Auflistung: | 30 shares à 50 $ 28.5.1856. | Ausruf: | 600,00 EUR | Ausgabe- datum: | 28.05.1856 | Ausgabe- ort: | Exeter, New Hampshire | Abbildung: |  | Stücknr.: | 63 | Info: | Mit ihrer Gründung bereits im Jahr 1769 eine der ältesten Banken der USA! Treibende Kraft hinter der Gründung war Sir John Duntze, Sohn eines aus Bremen eingewanderten Wollhändlers und Partner im Londoner Bankhaus Halliday, Duntze, Praed & Co. Die Stadt Exeter in New Hampshire war damals einer der größten Industriestandorte des amerikanischen Kontinents und Zentrum des Wollhandels. Gleichzeitig entwickelte sie sich zum Finanzzentrum (schon 1770 gründete John Baring die Plymouth Bank, die spätere Devonshire Bank, und sein Sohn Francis Baring, im Londoner Finanzdistrikt ausgebildet, legte während der Revolutionskriege mit dem Handel in amerikanischen Staatsanleihen den Grundstein zu enormem Vermögen und Einfluß des Hauses Baring). Schon vor 1800 waren in Exeter nicht weniger als fünf Banken gegründet worden, von denen die Exeter Bank die älteste war, und alle hatten sie enge Verbindungen zu bekannten Merchant Banks in der City of London. Zwischen 1791 und 1828 gab die Exeter Bank auch Banknoten aus. 1896 eröffnete sie zwei Filialen in Exmouth und Budleigh Salterton. 1901 verschmolzen mit der Exeter Bank und der City Bank die letzten beiden privaten Banken in der Stadt. Über eine Serie weiterer Fusionen wurde die Bank dann Teil der National Provincial Bank (später National Westminster Bank). | Besonder-heiten: | Sehr schöner Kupferstich mit großer, ungemein fein gestochener Vignette eines Personenzuges vor Fabriken und Fluß mit Segelboot. | Verfügbar: | Uns sind lediglich 2 Stücke bekannt. | Erhaltung: | EF-. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|