
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1289 (Deutschland bis 1945 (Nicht Reichsbank)) | Titel: | Trierischer Winzerverein AG | Auflistung: | Namensaktie 1.000 Mark 2.2.1923 (Auflage 1800, R 10), 1924 umgestellt auf 100 RM und 1930 herabgesetzt auf 20 RM. | Ausruf: | 1.250,00 EUR | Ausgabe- datum: | 02.02.1923 | Ausgabe- ort: | Trier | Abbildung: |  | Stücknr.: | 1823 | Info: | Gegründet 1897 unter Übernahme des Geschäftsbetriebes der Firma „Trierischer Winzerverein Studert, Ehlen und & Fisch“, geschäftsansässig Güterstr. 12 (später Nr. 43). 1939 Ergänzung des Firmennamens um den Zusatz „Weingroßhandlung - Weinkellereien“. Zweck: Förderung des Absatzes von Qualitätsweinen der Mosel, Saar und Ruwer von Winzern und Winzergenossenschaften. Nach dem Krieg verfügte der Betrieb über eine Hochdrucktankanlage mit 300.000 Litern Fassungsvermögen und eine Kellerei mit 600.000 Liter Faßraum. Trotz seiner geringen Größe (mit 16 Mitarbeitern wurden nie mehr als 1 Mio. DM Jahresumsatz erwirtschaftet) wurde er erst 1962 stillgelegt. Letzte Großaktionäre waren die Raiffeisen-Zentralbank, die Landw. Hauptgenossenschaft und der Raiffeisenverband Mittelrhein (alle Koblenz). | Besonder-heiten: | Hochdekoratives Papier, sechs Vignetten mit Darstellungen aus Kelterei und Weinkellern, oben ein Winzer beim Zurückschneiden der Weinrebe, außerdem herrliche Rahmengestaltung mit Weintrauben und Weinblättern. | Verfügbar: | Randeinrisse fachmännisch restauriert. Bei einer weiteren drastischen Kapitalherabsetzung 20:1 im Jahr 1932 sowie beim Neudruck der Aktienurkunden 1939 schon gar nicht mehr eingereicht worden, deshalb ohnehin extrem selten. Uns zuvor unbekannt gewesen, lediglich 5 Stück wurden Ende letzten Jahres in Privatbesitz gefunden. (R 10) | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 1.250,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|