
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 246 (Cuba) | Titel: | S.A. del Teatro Esteban | Auflistung: | Accion 100 Pesos 15.7.1861. | Ausruf: | 300,00 EUR | Ausgabe- datum: | 15.07.1861 | Ausgabe- ort: | Matanzas | Abbildung: |  | Stücknr.: | 1207 | Info: | Matanzas an der kubanischen Nordküste, 84 km westlich von Habana gelegen, ist die zweitwichtigste Stadt der Insel. Umgeben von den kubanischen Hauptanbaugebieten für Zuckerrohr diente der Hafen von Matanzas vor allem der Verschiffung der Zucker-Exporte nach Nordamerika. Wegen der Bedeutung der Stadt bestand hier sogar ein deutsches Konsulat. Die reichen Plantagenbesitzer der Gegend waren sehr kunstinteressiert und förderten alle Bereiche des kulturellen Lebens der Stadt. So entstand 1860-63 auch das 775-sitzige Theater mit drei Galerien, dessen Eingangshalle von Statuen griechischer Göttinnen aus Carrara-Marmor gesäumt ist (zu der Zeit wurde Mantanzas auch als "Athen von Cuba" bezeichnet). Zuerst hieß das Theater „Teatro Esteban“, nach Pedro Esteban Arranz, damaliger Provinzgouverneur von Matanzas. Später wurde es umbenannt in Teatro Sauto, nach Ambrosio de la Concepciòn Sauto, einem Kunstmäzen, der den Bau des Theaters maßgeblich förderte und dieser AG als Director diente. Wegen des großen kulturellen Interesses der Bevölkerung und der Nähe zu Habana traten hier auch weltbekannte Künstler auf, u.a. 1887 die französische Schauspielerin Sarah Bernhardt, 1945 die russische Tänzerin Anna Pavlova sowie der italienische Tenor Enrico Caruso und der spanische Gitarrist Andrés Segovia. Das Gebäude gilt als das eleganteste und funktionalste aller kubanischen Theater und wird auch für internationale Kongresse und Festivals benutzt. Heute ist es das Wahrzeichen der Stadt Matanzas schlechthin (1978 unter Denkmalschutz gestellt, seit 2010 für Renovierungsarbeiten geschlossen). | Besonder-heiten: | Vier Originalunterschriften, u.a. anderem als Presidente der ursprüngliche Namensgeber Pedro Esteban Arranz (damaliger Provinzgouverneur von Matanzas) und als Director Ambrosio de la Concepción Sauto, dessen Namen das Theater noch heute trägt. | Erhaltung: | Unterschrift des Contador mit Loch durch Tintenfraß, sonst EF+. | Zuschlag: | 300,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|