
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1262 (Deutschland bis 1945 (Nicht Reichsbank)) | Titel: | Porzellan- und Apparatefabrik Elektro-Union vorm. Beck AG | Auflistung: | Anteilschein über einen Aktienbetrag 8 RM Mai 1925 (R 10). | Ausruf: | 100,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.05.1925 | Ausgabe- ort: | Hochstadt (Oberfranken) | Abbildung: |  | Stücknr.: | 718 | Info: | Schon 1848 erhielt Hochstadt einen Bahnhof an der Linie Lichtenfels-Kulmbch als Teil der Ludwig-Süd-Nord-Bahn von Lindau nach Hof. Die günstigen Verkehrsverhältnisse und billige Arbeitskraft in einer eher armen Gegend führten 1901 zur Ansiedlung der Porzellanfabrik Beck & Tully auf einem Areal bei der Mainbrücke mit zunächst 80 Beschäftigten. Die Fabrik war spezialisiert auf Figuren, Tiere, Vasen, Blumentöpfe und Nippes, die nach Amerika und England ausgeführt wurden. Die Umwandlung in eine AG im Jahr 1922 folgte einer 1920 begonnenen ehrgeizigen Expansion, in deren Verlauf die Beschäftigtenzahl auf über 200 anstieg. Mit dieser Expansion übernahm sich die Firma jedoch; 1926 ging die AG in Liquidation. Das Fabrikareal übernahm die Porzellanfabrik Cortendorf und betrieb hier dann eine Fayancenfabrik. Über die Porzellanfabrik Tettau AG gelangte die Fabrik im 2. Weltkrieg an die Siemens-Schuckert-Werke, die hier bis in die 1950er Jahre produzierten. Nach jahrzehntelangem Leerstand werden die Räume der alten Porzellanfabrik heute als Möbelausstellungslager genutzt. | Verfügbar: | R 10 | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | 125,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|