| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1067 (Deutschland bis 1945 (Reichsbank)) | Titel: | Vereinigte Werkstätten für Kunst im Handwerk AG | Auflistung: | Aktie 100 RM Jan. 1927 (Auflage 2500, R 6). | Ausruf: | 90,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1927 | Ausgabe- ort: | Bremen | Abbildung: | | Stücknr.: | 14913 | Info: | Gründung 1898 in München durch Zusammenschluß mehrerer Handwerksbetriebe, 1907 Umwandlung in eine AG aus Anlass der Ausstellung für Kunst und Handwerk in München, 1910 verlegt nach Bremen (ab 1939 wieder in München). Erwerb, Herstellung und Vertrieb von Erzeugnissen der angewandten Kunst. Vollständige Innenausbauten, Handel mit Möbeln, Möbel- und Dekorationsstoffen, Kleinkunst, Teppichen. Der Bildhauer und Designer Hermann Obrist gehörte zu den Gründern der zukunftsweisenden Werkstätten. Obrist, der im engen Kontakt mit Bernhard Pankok und Richard Riemerschmid stand, gehörte zu den Vorkämpfern und Wortführern des Jugendstils. Die Vereinigte Werkstätten kauften jungen Künstlern Entwürfe ab oder verschafften ihnen Aufträge. Die fertigen Kunstwerke wurden in wechselnden oder dauernden Ausstellungen der Öffentlichkeit vorgestellt oder zum Kauf angeboten. In den 1920er Jahren fanden die schweren, eleganten Möbel von Paul Ludwig Troost bevorzugt bei der Innenraumgestaltung von Ozeandampfern Verwendung, was die Firma auch in das Geschäft mit Schiffseinrichtungen brachte. In der Nachkriegszeit tat sich die Firma mit ihrer auf ein wohlhabendes, konservatives Publikum ausgerichteten Produktpalette zunehmend schwer, 1991 wurde die AG insolvent. Als Nachfolger existiert heute eine gleichnamige GmbH in München. | Besonder-heiten: | Lochentwertet (RB). | Verfügbar: | R 6 | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|