|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 793 (Deutschland bis 1945 (Nicht Reichsbank)) | Titel: | Herzogtum Magdeburg | Auflistung: | 5 % Magdeburgische Landes-Obligation 150 Thaler 1.6.1807 (R 12). | Ausruf: | 1.500,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.06.1807 | Ausgabe- ort: | Magdeburg | Abbildung: |  | Stücknr.: | 3244 | Info: | Das Herzogtum Magdeburg bestand von 1680 bis 1806. Der Nordteil lag zwischen dem Herzogtum Braunschweig-Lüneburg im Westen und dem aus mehreren Kleinstaaten bestehenden Anhalt im Süden. Der Südteil bestand aus dem Saalkreis und dem preußischen Anteil der Grafschaft Mansfeld. Die Hauptstadt des Herzogtums war bis 1714 Halle a. d. Saale, danach Magdeburg. Das Ende des Herzogtums Magdeburg wurde durch Napoleon Bonaparte eingeleitet. Er schlug das Gebiet westlich der Elbe dem Königreich Westphalen seines Bruders Jérôme zu. Nur noch ein kleiner Rest des Herzogtums Magdeburg blieb bei Preußen. | Besonder-heiten: | Nach der Kapitulation von Magdeburg im Nov. 1806 wurde dem Herzogtum eine Kriegssteuer von Napoleon auferlegt. Unter der Leitung von Ludwig Friedrich Viktor Hans von Bülow (seit 1810 Graf) bemühte sich eine Kriegssteuerkommission um die Aufbringung der von Napoleon geforderten Kontributionen, hauptsächlich durch die Ausgabe von Anleihen. Nachdem der westelbische Teil des Herzogtums Magdeburg 1807 an das Königreich Westfalen gefallen war, wurde von Bülow Leiter des Finanz- und Wirtschaftsressorts beim Oberpräfekten des Elbe-Departements in Magdeburg. Doppelblatt, inwendig mehrere Originalunterschriften der Stände des Herzogtums Magdeburg, der Grafschaft Mansfeld und der Beamten der Regierungs- und Kammer-Kommission des Herzogtums Magdeburg. | Verfügbar: | Rarität aus alter Sammlung (R 12) | Erhaltung: | VF-. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |