AKTUELLES | AUKTIONEN | SERVICE | ÜBER UNS 

 AUKTIONEN

  Informationen

  Vorwort

  Auktionsbedingungen

  Einlieferungsvertrag

  Erläuterungen

  Newsletter


  NACHVERKAUF

  Katalog 125. Auktion
  und Ergebnisse



  KATALOG

  Katalog zum Blättern


  LIVE BIETEN

  Erläuterungen



  KUNDENBEREICH

  Anmelden

  Kostenlos registrieren


  LETZTE AUKTIONEN

  Automobil-Sammlung
  Gottfried Schultz


  Katalog 124. Auktion

  Katalog 123. Auktion

  Katalog 122. Auktion

  Katalog 121. Auktion

  Katalog 120. Auktion

  Katalog 119. Auktion

  Katalog 118. Auktion

  Katalog 117. Auktion

  Katalog 116. Auktion

  Katalog 115. Auktion

  Katalog 114. Auktion

  Katalog 113. Auktion

  Katalog 112. Auktion

  Katalog 111. Auktion

  Katalog 110. Auktion

  Katalog 109. Auktion

  Katalog 108. Auktion

  Katalog 107. Auktion

  Katalog 106. Auktion

  Katalog 105. Auktion

  Katalog 104. Auktion

  Katalog 103. Auktion

  Katalog 102. Auktion

  Katalog 101. Auktion

  Katalog 100. Auktion

  Katalog 99. Auktion

  Katalog 98. Auktion

  Katalog 97. Auktion

  Katalog 96. Auktion

  Katalog 95. Auktion

  Katalog 94. Auktion

  Katalog 93. Auktion

  Katalog 92. Auktion

  Katalog 91. Auktion

  Katalog 90. Auktion

  Katalog 89. Auktion

  Katalog 88. Auktion

  Katalog 87. Auktion

  Katalog 86. Auktion

  Katalog 85. Auktion

  Katalog 84. Auktion

  Katalog 83. Auktion

  Katalog 82. Auktion

  Katalog 81. Auktion

  Katalog 80. Auktion

  Katalog 79. Auktion

  Katalog 78. Auktion

  Katalog 77. Auktion

  Katalog 76. Auktion

Los Details  

Hier finden Sie die Details zu diesem Los.
Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.




 Vorheriges LosZurückNächstes Los 
Losnr.:1038 (Deutschland bis 1945 (Reichsbank))
Titel:Leipziger Palmengarten
Auflistung:Actie 600 Mark 1.4.1898. Gründeraktie (Auflage 750, R 11), ausgestellt auf den Kunstgärtner Albert Wagner in Leipzig-Gohlis.
Ausruf:2.500,00 EUR
Ausgabe-
datum:
01.04.1898
Ausgabe-
ort:
Leipzig
Abbildung:Leipziger Palmengarten
Stücknr.:707
Info:Auf dem Gelände des späteren Palmengartens inmitten des Elster-Auenwaldes im Westen von Leipzig (an den Park grenzen die Karl-Heine-Straße und die Jahnallee an) fand 1893 die Jubiläums-Gartenbau-Ausstellung zum 50-jährigen Bestehen des Leipziger Gärtner-Vereins statt, gestaltet nach den Plänen des Leipziger Landschaftsgärtners Otto Moßdorf. Wenig später wurde ein Wettbewerb für die Schaffung eines Palmengartens nach dem Vorbild von Frankfurt am Main ausgeschrieben. Die Umsetzung des Siegerentwurfs (Eduard May, Frankfurt/M.) wurde wieder dem zweitplatzierten Otto Moßdorf übertragen. Wie auch beim Frankfurter Vorbild konstituierte sich für den Bau des Leipziger Palmengartens am 10.7.1896 eine Aktiengesellschaft, die Gründer waren die Allgemeine Deutsche Credit-Anstalt, die Leipziger Bank, die Credit- und Sparbank, die Leipziger Immobilien-Gesellschaft und das Bankhaus Frege & Co. Die Stadt stellte gegen Pachtzins (1913 umgewandelt in ein Erbbaurecht) das Grundstück zwischen dem Kuhturm und der Plagwitzer Straße zur Verfügung und behielt sich das Recht vor, am Ende der Vertragslaufzeit (31.12.1963) die Anlage gegen billige Entschädigung zu erwerben. 750 Gründeraktien im Nennbetrag von je 600 Mark (im Aug. 1898 aufgestockt um weitere 250 Aktien) wurden bei Leipziger Institutionen und wohlhabenden Bürgern platziert, die eine Dividende nicht erwarteten (die es dann tatsächlich auch nie gab). Allerdings hatten die Aktionäre und ihre Familien freien Eintritt in den Palmengarten. Außerdem wurde 1898 eine 4 % Anleihe im Volumen von 600.000 Mark platziert und an der Leipziger Börse eingeführt. Im Frühjahr 1899 konnte der Palmengarten eröffnet werden. Überschreitungen der geplanten Kosten wurden 1900 mit einer zweiten, nun mit 3 % verzinslichen Anleihe von 600.000 Mark finanziert, die aber nicht einmal mehr zur Hälfte platziert werden konnte. Kernstück des Palmengartens war das riesige, dem Frankfurter Vorbild nachempfundene Gesellschaftshaus. Der gusseiserne Pavillon, der noch heute am Ufer des Teiches steht, stand ursprünglich auf der Sächsisch-Thüringischen Industrie- und Gewerbeausstellung von 1897. Ein Palmenhaus mit tropischer Urwaldvegetation, ein märchenschöner Rosengarten, phantastisch gestaltete Orchideen sowie 300 farbensatte Dahlienarten der deutschen Dahliengesellschaft führten damals dem Besucher Gartenkunst und Pflanzenschönheit vor Augen. 1906 wurde dazu als Geschenk eines ungenannten Gönners eine 1300 qm große Gartenhalle errichtet. Vielfach verschlungene breite Wege durch den Buchen- und Eichenwald, Spielplätze und regelmäßige Konzerte machten den Palmengarten zu einem Besuchermagneten, der Höhepunkt waren Gondelfahrten im magischen Licht der Leuchtfontäne und des Feuerwerks. Wenig Glück hatte die Palmengarten-Gesellschaft mit der Gastwirtschaft, die von der Eröffnung bis 1901 verpachtet war, bis 1911 in Eigenregie geführt wurde, 1911-14 an die Leipziger Centraltheater-AG verpachtet war und ab 1914 erneut in Eigenregie kam. Der Beginn des 1. Weltkrieges und die Internationale Ausstellung für Buchgewerbe und Graphik (Bugra) erhöhten die aufgelaufenen Verluste so stark, daß 1913/14 eine Sanierung notwendig wurde. Die Aktiennennwerte wurden danach von 600 auf 200 Mark herabgesetzt, die Anleihegläubiger streckten die Tilgung und verzichteten wie auch die ADCA auf einen Teil der Zinsen, die Stadt Leipzig gab darlehensweise 300.000 M zur Ablösung von Verbindlichkeiten und übernahm die künftigen Zinsverpflichtungen aus den Anleihen und wandelte außerdem den bisher bestehenden Pachtvertrag für das Grundstück in einen Erbbaurechtsvertrag um. Nachdem auf diese Weise die Finanzierung des Unternehmens vollständig bei der Stadt gelandet war, war es nur konsequent, daß 1923 das gesamte Vermögen und auch die AG selbst unter Ausschluß der Liquidation auf die Stadtgemeinde Leipzig übertrage wurde. 1938/39 wurden die Gebäude des Palmengartens abgebrochen, da auf dem Gelände die Gutenberg-Reichsausstellung stattfinden sollte. Noch heute beherbergt der Palmengarten eine Vielzahl dendrologisch wertvoller und besonderer Gehölze, von denen die meisten aus der 1960 aufgelösten in Liebertwolkwitz gelegenen Baumschule des Botanischen Gartens stammen.
Besonder-heiten:Toller G&D-Sicherheitsdruck, Vignette mit Parkansicht, Originalunterschriften. Lochentwertet (RB).
Verfügbar:Fachmännisch restauriert. Nur 2 Stück lagen im Reichsbankschatz. (R 11)
Erhaltung:VF.
Zuschlag:offen
 Vorheriges LosZurückNächstes Los 

Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen.

 

Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert

Doppelklick für Vollbild
Aus der Auktion:
Kansas City, Wyandotte & Northwestern Railroad
Kansas City, Wyandotte & Northwestern Railroad
Mehr zur Aktie
Mehr zur Auktion
Katalog bestellen

Auktionstermine
1. Juni 2024:
XLIII. Auktion Hanseatisches Sammlerkontor
4. Juli 2024:
47. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
24. August 2024:
30. Hauptversammlung der AG für Historische Wertpapiere
5. Oktober 2024:
126. Auktion Freunde Historischer Wertpapiere
7. November 2024:
48. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH

Letzte Meldungen:
3. März 2024:
Ergebnisse der 125. FHW-Auktion jetzt online!
28. Februar 2024:
125. Freunde-Auktion am 2. März 2024 in Wolfenbüttel – In 3 Tagen ist es endlich soweit!
24. Januar 2024:
125. FHW Auktion jetzt online!
9. Oktober 2023:
Ergebnisse der 124. FHW-Auktion jetzt online!
2. Oktober 2023:
124. Freunde-Auktion am 7. Oktober 2023 in Wolfenbüttel – In 5 Tagen geht es endlich los!

© 2024 Freunde Historischer Wertpapiere - All rights reserved - Impressum | Datenschutz - T: +49 (0)5331 / 9755 33 - F: +49 (0)5331 / 9755 55 - E: info@fhw-online.de