
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 68 (U.S.A.) | Titel: | Crowell & Thurlow Steamship Co. | Auflistung: | 404 shares à 10 $ 6.5.1924 (R 10). | Ausruf: | 120,00 EUR | Ausgabe- datum: | 06.05.1924 | Ausgabe- ort: | Boston, Maine | Abbildung: |  | Stücknr.: | A 3979 | Info: | Gegründet 1912, war diese Küstenschiffahrtslinie zu ihrer Zeit bereits ein Unikum, und das „Steamship“ im Firmennamen führt in die Irre: Neben 13 Dampfern gehörten ihr noch in den 1920er Jahren 82 Vier-Mast-Schooner. Damit war Crowell & Thurlow zu der Zeit in der ganzen Welt der größte Eigner hölzerner Segelschiffe. Die schon totgeglaubten, in Boothbay gebauten Schooner erlebten im Schiffbau-Boom während des 1. Weltkrieges eine letzte Blütezeit: Die 1920 vom Stapel gelaufene und 1922 von Crowell & Thurlow erworbene Zebedee E. Cliff war der größte, aber auch der letzte Schooner, der die Werft der East Coast Ship Co. in Boothbay verließ. Sie überlebte Ruderbrüche, Zusammenstöße und selbst Erdbeben und transportierte schließlich bis in die 1930er Jahre Kohle aus den Appalachen zu den Häfen des Staates Maine. 1921 schließlich lief in der Werft der Atlantic Coast Co. in Boothbay mit der Josiah B. Chase der allerletzte ozeangängige Viermaster vom Stapel. Viele Segelschiffe von Crowell & Thurlow endeten schließlich in den 1930er Jahren in der sogenannten „Ghost Fleet“, die in Boothbay Harbor vor Anker lag. Doch einige befuhren die Weltmeere bis nach dem 2. Weltkrieg, eines wurde auf dem Atlantik sogar noch vom deutschen U-69 versenkt. | Besonder-heiten: | Toller rostrot/schwarzer ABNC-Stahlstich, besonders große detailreiche Vignette eines Frachtdampfers. | Verfügbar: | Unentwertet. Uns bislang völlig unbekannt gewesen, Einzelstück aus einer uralten Sammlung. (R 10) | Erhaltung: | EF-. | Zuschlag: | 120,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|