
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 246 (U.S.A.) | Titel: | South Camden Ferry Co. | Auflistung: | 3 shares à 100 $ 1.5.1854 (R 10). | Ausruf: | 240,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.05.1854 | Ausgabe- ort: | Camden, N.J. | Abbildung: |  | Stücknr.: | 50 | Info: | Die bereits 1816 von der Pennsylvania and New Jersey Steam Boat Co. in Gang gesetzte Fähre fuhr vom Ende der heutigen Kaighn Ave, in Camden, N.J. über den Delaware River (der hier die Grenze zwischen den Staaten New Jersey und Pennsylvania bildet) nach Philadelphia, Pa., wo sie am Ende der Washington Street ankam. 1828 wurde der Fähranleger in Philadelphia an die South St. verlegt. 1852 übernahmen Charles und Joseph M. Kaighn mit ihrer South Camden Ferry Co. die Fähre. 1853 bauten sie am Ende der heutigen Kaighn Ave. ein neues Fährterminal. Nach finanziellen Schwierigkeiten der Kaighn‘s ging die Fähre durch mehrere Hände (u.a. 1859 als Kaighn‘s Point & Philadelphia Ferry Co. reorganisiert), ehe sie 1888 von der Philadelphia & Reading Railway erworben wurde. Diese ersetze damit ihre eigene Fähre, über die sie bis dahin die Züge der Philadelphia & Atlantic City RR nach Philadelphia geroutet hatte. Die Bahngesellschaft baute für ihre Eisenbahnfähre ein komplett neues Fährterminal mit über 10 parallel laufenden Gleisen. Die Konkurrenz der neu gebauten Brücken über den Delaware River wurde aber immer größer: Die Eisenbahnfähre stellte schon 1938 ihren Betrieb ein, und im März 1952 fuhr auch im Personenverkehr die letzte Fähre zwischen Camden und Philadelphia. | Besonder-heiten: | Herrliche Lithographie mit Ansicht des Fährterminals und Abb. der Fähre (ein Seitenraddampfer). | Verfügbar: | Unentwertet. Uns bislang vollkommen unbekannt gewesen, Einzelstück aus einer uralten Sammlung. (R 10) | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 240,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|