| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1048 (Deutschland bis 1945) | Titel: | Otterndorfer Schleusenverband (3 Stücke) | Auflistung: | 4 % Obl. 200, 300 + 500 Thaler o.D. (von 1863) (Muster). | Ausruf: | 340,00 EUR | Ausgabe- datum: | 08.04.1863 | Ausgabe- ort: | Otterndorf | Abbildung: | | Info: | Die Planung der Verbindung zwischen Unterelbe und Unterweser geht auf frühe Verträge des Jahres 1542 zwischen Sachsen-Lauenburg, Bremen und Hadeln zurück. Ein erster Streckenabschnitt, der 1608/09 entstand, wurde auf Veranlassung des Erzbischofs von Bremen wieder zugeschüttet. Neuerliche Grabungen erfolgten 1661 und 1768 bis 1773. Nachdem auch ein französisches Vorhaben (1806-11) nicht über das Planungsstadium hinauskam, begann man endlich 1852 mit dem Bau der Otterndorfer Schleuse und der Verbindung der Elbe mit dem Bederkesasee. Der Kanal, der ursprünglich eine Hochwasserschutzmaßnahme darstellte, erwies sich als verkehrstechnisch überaus nützlich, woraufhin man den Bederkesasee mit der Weser bei Bremerhaven durch einen weiteren 11 km langen Kanal verband, der - über eine Schleuse bei Lintig - vom Bederkesasee zur Geeste führt. Der Bau einer dritten Schleuse auf der Geeste bei Schiffdorf machte die Geeste einerseits von der Tide unabhängig, führte andererseits aber dazu, daß die Fahrwassertiefe für den Schiffsverkehr zu gering wurde und durchgehender Verkehr nach 1898 nicht mehr möglich war. Nachdem man 1935 bis 1937 den Kanal vertieft hatte, nahm auf ihm indes der Schiffsverkehr wieder zu und wurde durch weiter Baumaßnahmen 1957 bis 1961 - einschließlich der Errichtung eines Tidesperrwerks auf der Geeste bei Bremerhaven - auf der ganzen Strecke gefördert. 1968 wurde die Schleuse Otterndorf nochmals erweitert für Schiffe bis zu 57m Länge, 5,20m Breite und 1,50m Tiefgang. Doch nach 1973 ging das Güterverkehrsaufkommen ständig zurück, so daß die Baumaßnahmen und Instandsetzungsarbeiten der letzten Jahrzehnte im wesentlichen der Wasserwirtschaft und der Sportschifffahrt zugute gekommen sind. | Besonder-heiten: | Nicht nur alt, auch noch sehr dekorativ mit Abb. von Dampfschiff, Pferdefuhrwerk, Segelschiff, Eisenbahn in allen vier Ecken sowie Otter in runder Vignette. Überdruckt mit “Schema”. | Verfügbar: | Dazu die Bekanntmachung der Anleihe als Beiblatt zum Otterndorfer Wochenblatt und Anzeiger Nr. 29. | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | 340,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|