| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1511 (Deutschland ab 1948 (Die Deutsche Mark)) | Titel: | Stadt Weimar | Auflistung: | 4,25 % Teilschuldv. 250 DM Okt. 1998. Gültig. | Ausruf: | 120,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.10.1998 | Ausgabe- ort: | Weimar | Abbildung: | | Stücknr.: | 701 | Info: | Die Stadt Weimar wurde 1254 erstmals erwähnt. Unter den Wettinern erlebte sie als Residenz einen ersten wirtschaftlichen Aufschwung. Nach der Erfurter Teilung 1572 wurde sie Hauptstadt des Herzogtums Sachsen-Weimar (1815-1918 Großherzogtum). Nach Mitte des 18. Jh. wurde Weimar Mittelpunkt des deutschen Geisteslebens. Eine neue kulturelle Blüte erlebte die Stadt unter Großherzog Karl Alexander (1853-1901) als Wohnsitz u.a. von Franz Liszt, A.H. Hoffmann v. Fallersleben. An der Kunstschule unterrichteten u.a. A. Böcklin und M. Liebermann. 1919 tagte in Weimar die Nationalversammlung und verabschiedete dort die Weimarer Reichsverfassung. 1920-48 war Weimar Hauptstadt des Landes Thüringen. | Besonder-heiten: | 1999 wurde Weimar Deutschlands erste Kulturhauptstadt Europas. Aus diesem Anlass begab die Stadt Weimar diese Schmuckanleihe, illustriert mit dem wohl bekanntesten Denkmal in Deutschland, dem Goethe-Schiller-Denkmal. Auch die einzelnen Scheine des beiliegenden Kuponbogens sind mit den Porträts der berühmten Persönlichkeiten, die in Weimar wirkten, illustriert. Zu sehen sind u.a. Liszt (neben einem Notenblatt), Nietzsche (dahinter sein Arbeitszimmer), Cranach (und das von ihm geschaffene Altarbild). | Verfügbar: | Mit kpl. Kuponbogen No. 702. | Erhaltung: | UNC-EF. | Zuschlag: | 130,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|