| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1010 (Deutschland TOP 20) | Titel: | Fabrik für Eisenbahn-Material AG | Auflistung: | Actie 200 Thaler 25.2.1873 (R 11). | Ausruf: | 1.800,00 EUR | Ausgabe- datum: | 25.02.1873 | Ausgabe- ort: | Hagen in Westphalen | Abbildung: | | Stücknr.: | 1464 | Info: | Die Geschichte der Gesellschaft ist eng mit der Familie Killing aus Selbecke (heute Stadtteil von Hagen) verbunden. Dort betrieb Caspar Diedrich ("der Ältere") eine Gastwirtschaft und Bäckerei. Seine beiden Söhne Friedrich und Dr. Carl Killing gründeten in Delstern eine Gasglühlichtfabrik. Der zweitälteste Sohn Caspar Diedrich hatte das Ambosschmieden gelernt und übernahm zusammen mit Bernhard Diedrich Rath die Firma von Christian Söding. Unmittelbar an der Einmündung der Ennepe in die Volme wurden zunächst Ambosse, später auch Nägel, Schrauben und andere Kleineisenteile hergestellt. 1863 schied Bernhard Diedrich Rath aus und Killings Sohn Friedrich trat in die offene Handelsgesellschaft ein, die von Killing und Rath in Killing & Sohn umbenannt wurde. Ab 1868 begannen Vater und Sohn mit dem Bau von Eisenbahnwaggons. Um die Ausweitung des Betriebs zu finanzieren wurde 1872 unter Führung von Heinrich Quistorp die Waggonfabrik Westphalia gegründet. Killing und Quistorp gründeten die Germania Eisenbahnwagen-Leihanstalt sowie die Waggon- und Locomotivenanstalt vormals Killing & Co. in Hamm (aus Otto Glagau: Der Börsen- und Gründungsschwindel in Berlin). Vermutlich wurde auch die Fabrik für Eisenbahn-Material von beiden gegründet. Killings Hauptfirma, die Waggonfabrik Westphalia, musste 1875 Konkurs anmelden. Killings kauften die Werke aus der Konkursmasse zurück. Diese gingen in der Folgezeit in der Vereinigten Westdeutschen Waggonfabrik (Westwaggon, Köln-Deutz) auf und wurden später ein Teil von Klöckner-Humboldt-Deutz (KHD). | Besonder-heiten: | Faksimile-Signaturen für den Aufsichtsrat Rechtsanwalt Stopr und C.D. Killing, für den Vorstand Wilhelm Köppern (der Vater des Gründers der Maschinenfabrik Köppern GmbH & Co. KG). | Verfügbar: | Nur zwei Stücke sind uns bekannt: #1463 und #1464. Einriss in der Mittelknickfalte. (R 11) | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 1.800,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|