![](/images/all_trans.gif)
![](/images/menu/motiv_top.gif) | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
![](/images/all_trans.gif)
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1004 (Deutschland TOP 20) | Titel: | AG für Beton- und Monierbau (14 Stücke + Aktienbuch) | Auflistung: | 14 Aktien-Blanketten, 1 Actien Buch und 1 Prospekt. (R 12). | Ausruf: | 4.800,00 EUR | Ausgabe- ort: | Berlin | Abbildung: | ![AG für Beton- und Monierbau (14 Stücke + Aktienbuch)](/!AktienGross/9/221809.jpg) | Info: | Gründung 1889 in Berlin als "AG für Monierbauten vorm. G. A. Wayß & Co.", 1895 Umbenennung in AG für Beton- und Monierbau, ab 1925 Beton- und Monierbau AG. Ausführungen aller Arbeiten, insbesondere von Bauten nach dem System Monier (Eisengerippe mit Zementumhüllung) für Hoch-, Tief- und Bergbau, Fabrikation von Bau-Materialien. Mit 19 Niederlassungen zwischen Hamburg, Königsberg i.Pr., München und Saarbrücken eine der größten deutschen Baufirmen. Spektakuläre Projekte waren der Bau des Mittellandkanals (ab 1926), des Schiffshebewerks Niederfinow (1928) sowie der Söse- und der Odertalsperre im Harz (1930/31), schließlich der Saaletalsperre bei Hohenwarte (1935). Ende der 30er Jahre außerdem beim Bau von Betonstraßen führend: BuM baute im Rahmen der damaligen Arbeitsbeschaffungsmaßnahmen einen großen Teil der neuen Reichsautobahnen, die übrigens nach amerikanischem Vorbild ausgeführt wurden. Nach 1945 verlegte der Bau-Riese seinen Sitz nach Düsseldorf und erreichte seine frühere Bedeutung bald wieder, stand aber finanziell auf tönernen Füßen: In den 80er Jahren war BuM eine der spektakulärsten deutschen Pleiten der Nachkriegszeit. | Besonder-heiten: | Actie 1.000 Mark 25.1.1904 (blanco), Actie 1.000 Mark o.D. (blanco), Aktie 1.000 Mark 6.11.1909 (blanco), Aktie 1.000 Mark 20.3.1920 (blanco), Aktie 1.000 Mark 1.12.1921 (blanco), Aktie 1.000 Mark 15.2.1922 (blanco), Aktie 1.000 Mark 20.3.1923 (blanco), Aktie 1.000 Mark 26.7.1923 (blanco), Aktie 20 RM 1.5.1925 (blanco), Aktien 50 x 20 RM Nov. 1926 (blanco), Aktie 100 RM Mai 1927 (blanco), Aktie 10 x 100 RM Mai 1927 (blanco), Aktie 100 RM Aug. 1936 (blanco), Anteilschein 10 RM 1.5.1925 (blanco), dazu der Prospekt von 1910 über 500.000 neue Aktien. Außerdem die Kuponbögen. Im Aktienbuch sind alle Aktien mit Nummern verzeichnet und die Vernichtung ist protokolliert. | Verfügbar: | Eine phantastische Zusammenstellung zur Geschichte des Unternehmens. Alle Stücke sind Unikate! (R 12) | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|