
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 119 (U.S.A.) | Titel: | Milwaukee & St. Paul Railway | Auflistung: | 100 pref. shares à 100 $ 12.12.1870. | Ausruf: | 280,00 EUR | Ausgabe- datum: | 12.12.1870 | Abbildung: |  | Stücknr.: | 624 | Info: | Eine der bedeutendsten Bahnen des amerikanischen mittleren Westens. Mit der Milwaukee & Prairie du Chien Ry. zu einem mächtigen System zusammengeschlossen, das bereits 1872 ein Streckennetz von über 1.000 Meilen kontrollierte. Nach dem Kauf der Chicago & St. Paul RR 1874 umbenannt in Chicago, Milwaukee & St. Paul Railway. Durch ständige Zukäufe dehnte sich die Bahn durch Minnesota, Dakota, Montana, Idaho und Washington immer weiter nach Westen aus und erreichte schließlich in Seattle den Pazifik. Über 10.000 Mailen umfaßte das Streckennetz nun. 1925 in Konkurs gegangen und später als “Chicago, Milwaukee, St. Paul & Pacific RR” reorganisiert. | Besonder-heiten: | Original signiert von Russell Sage (1816-1906) als Präsident. Als Finanzier, Eisenbahnpräsident, Börsenhändler, Spekulant, Politiker und Mann der Affären ist er einer der am meisten bekannten Personen an der Wall Street. Er kaufte sich 1874 einen Platz an der New York Stock Exchange. Er war der Begründer der Börsentermingeschäfte, noch heute bekannt als “puts” und “calls”. Außerdem war er eng befreundet mit Jay Gould. Die Männer vertrauten einander. “Mr. Gould was saved in critical moments by the help of Mr. Sage.” Er hatte einen aktiven Anteil am Bau von 5.000 Meilen amerikanischer Eisenbahnen, war an Telegraphengesellschaften beteiligt z.B. an der Atlantic & Pacific Telegraph Co. und der Western Union. Bei seinem Tod wurde sein Vermögen auf etwa 70 Mio. $ geschätzt. Stahlstich der ABNC mit drei detailreichen Vignetten. | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 280,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|