
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 677 (Türkei / Ottomanisches Reich) | Titel: | Société Ottomane du Chemin de Fer de Damas-Hamah et Prolongements | Auflistung: | 4 % Obl. 500 F = 22 £ tq. 10.6.1901 (Auflage 90.000, D/H TR 2400, R7). | Ausruf: | 80,00 EUR | Ausgabe- datum: | 10.06.1901 | Ausgabe- ort: | Konstantinopel | Abbildung: |  | Stücknr.: | 71658 | Info: | Die 1892 aufgrund einer ottomanischen Konzession gegründete D.H.P. ging aus der Fusion der Société des Chemins de fer Ottomans economiques de Beyrouth-Damas-Hauran et Biredjik sur l’Euphrate mit einer belgischen Ges. hervor. Sie übernahm von ihrer Vorgängerin die von Damaskus ausgehende Hauranbahn und die Libanonbahn. Die Libanonbahn überquert das Libanongebirge und den Anti-Libanon. Sie ist 143 km lang. Als das Osmanische Reich die Hedschasbahn projektierte, versuchte es, die Hauranbahn aufzukaufen, was aber an den zu hohen Forderungen der D.H.P. scheiterte. So wurde die Hedschasbahn parallel verlegt und es gab zwischen Damaskus und Muzeirib bis zum Ersten Weltkrieg zwei Bahnen, die sich Konkurrenz machten. Die Hauranbahn wurde zu Beginn des Ersten Weltkriegs demontiert, um das Material für den Vortrieb der Eisenbahn in Palästina, in Richtung des anzugreifenden Suezkanals, zweitzuverwenden. Die für die D.H.P. namensgebende Strecke von Damaskus nach Hama gab es in dieser Form gar nicht. Die durchgehende Verbindung Rayak-Aleppo konnte ab 1906 befahren werden. In Aleppo bestand ab 1915 Anschluss an die Bagdadbahn. 1911 errichtete die D.H.P eine Strecke von Tripoli nach Homs. Deren östlicher Teil wird heute noch teilweise von der Verbindung Homs - Tartus der Syrischen Eisenbahn genutzt. Die Abzweigung in Richtung Libanon erfolgte im Bahnhof Aakkar. Zu Beginn des Ersten Weltkriegs wurden alle ausländischen Bahnen im Eigentum von Gesellschaften, die ihren Sitz im nun feindlichen Ausland hatten, beschlagnahmt, also auch die Bahnen der D.H.P. 1956 verstaatlichte Syrien seine Eisenbahnen. Die D.H.P. ging in der Chemins de Fer Syriens (CFS) auf. | Besonder-heiten: | Verwendung der Anleihe: Betrieb und Ausbau der Strecke Rayak - Hamah. Zweisprachig französisch/ottomanisch. Für diese Ergänzungsanleihe garantierte die kaiserlich ottomanische Regierung eine Brutto-Einnahme von 11.000 F pro Jahr und Kilometer. | Verfügbar: | Unentwertet, Restkupons anhängend. | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 80,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|