
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 410 (Schweiz) | Titel: | Gesellschafts-Haus in Basel | Auflistung: | Actie 400 Fr. 3.7.1824 (R 10). Gründeraktie. | Ausruf: | 800,00 EUR | Ausgabe- datum: | 03.07.1824 | Ausgabe- ort: | Basel | Abbildung: |  | Stücknr.: | 103 | Info: | Das Stadtcasino Basel (Das Wort Casino stammt aus dem italienischen und bezeichnete ursprünglich ein Gesellschaftshaus) ist noch heute ein Konzerthaus in der Stadt Basel und liegt zentral am Barfüsserplatz. Die Anfänge des Stadtcasinos gehen bis 1808 zurück, als sich die Allgemeine Lesegesellschaft Basel im heutigen Reinacherhof für gemeinsame Diskussions- und Spieltreffen einmietete. 1820 wurde aufgrund von steigenden Mitgliederzahlen im Rahmen des Schweizerischen Musikfestes die Provisorische Commission zur Errichtung eines Gesellschaftshauses formiert, welche den jungen Architekten Melchior Berri (1801-1854) mit der Bauplanung beauftragte. 1822 begannen die Bauarbeiten. Am 16. Februar 1824 wurde die Casino-Gesellschaft Basel offiziell gegründet. Das Stadtcasino wurde 1826 in Betrieb genommen. Im Jahr 1897 fand im Musiksaal der Erste Zionistische Weltkongress unter der Leitung von Theodor Herzl statt. Hier verfasste und verkündete Theodor Herzl sein Basler Programm, in dem er die politische Weichenstellung für die Errichtung eines jüdischen Staates verkündete. Da der Berri-Bau nach über einem Jahrhundert der Nutzung den Anforderungen nicht mehr genügte wurde er 1938 abgerissen und bis 1941 durch den heutigen Bau der Architekten Kehlstadt und Brodtbeck zusammen mit Bräuning, Leu, Dürig ersetzt. | Besonder-heiten: | Mit Originalunterschrift des Präsidenten, tolle Abbildung des von Melchior Berri geplanten neoklassizistischen Konzerthauses. | Verfügbar: | Leichte Verfärbungen. Knickfalten. (R 10) | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 950,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|