
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 991 (Deutschland TOP 20) | Titel: | Königlich Bayerisch privilegierte Krystallglas-Fabrik Theresienthal | Auflistung: | Prior.-Actie 100 Gulden 1.4.1841 (Auflage 100, R 11). | Ausruf: | 2.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.04.1841 | Ausgabe- ort: | München | Abbildung: |  | Stücknr.: | 181/163 | Info: | 1836 gründeten Franz Steigerwald und König Ludwig I. die Theresienthaler Krystall-Fabrik. Bereits im darauffolgenden Jahr wandelten sie die Gesellschaft in eine Aktiengesellschaft um. Es war die erste AG Niederbayerns. Die bayerische Königin Therese war Namenspatronin. 1843 ging die Gesellschaft in Konkurs. Sie wurde durch die Nürnberger Bank und 1857 durch die Königliche Bank übernommen. 1861 wurde die Manufaktur von Michael von Poschinger erworben. Dieser heiratete 1863 Henriette, die Tochter von Wilhelm Steigerwald. Bald war der Mythos “Theresienthal”, der bis heute fortlebt, geboren. Auf den glanzvollen Boulevards der Metropolen erreichte das schöne Kristall die Menschen. Während der Epoche des Jugendstils arbeiteten viele renommierte Künstler für Theresienthal, so zum Beispiel Hans Christiansen. Nach den schwierigen Kriegsjahren erlebte die Manufaktur nach dem Zweiten Weltkrieg einen enormen Aufschwung. Egon von Poschinger, der Sohn von Michael Poschinger, veräußerte 1973 seine Anteile an Max Gangkoffer und an die Hutschenreuther AG. Diese übernahm 1982 Theresienthal ganz. 2000 musste Hutschenreuther Theresienthal verkaufen. Noch heute wird in Theresienthal Meisterglas (in der Kristallglasmanufaktur Theresienthal GmbH) produziert. Die Manufaktur gilt als das “Meißen” unter den Glasproduzenten. | Besonder-heiten: | Es sind nur zwei Stücke bekannt #163 und #164. | Verfügbar: | Doppelblatt, mit Kupons. Mittelknickfalte. (R 11) | Erhaltung: | EF-. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|