
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 930 (Automobil-Wertpapiere) | Titel: | E. G. Wrigley & Co. Ltd. | Auflistung: | 120 shares à 1 £ 16.3.1922. | Ausruf: | 100,00 EUR | Ausgabe- datum: | 16.03.1922 | Ausgabe- ort: | Birmingham | Abbildung: |  | Stücknr.: | 3980 | Info: | Gegründet 1897 als Hersteller von Werkzeugen und Autoteilen. Das Programm reichte von Hochgeschwindigkeitsbohrern über Gattersägen bis zu Getrieben und Achsen. Auf der Olympia Show 1906 stellte Wrigley ein komplettes Fahrzeuggetriebe sowie Vorder- und Hinterachsen vor, nebst dazugehöriger Steuerung. 1912 ging ein Erweiterungsbau in der Soho Foundry Lane in Betrieb. 1913 baute Wrigley einige Prototypen eines Cyclecar mit luft- oder wassergekühltem 2-Zylinder-Motor und Zweiganggetriebe. Den Ausflug in den Automobilbau beendete der 1. Weltkrieg: Die Kapazitäten wurden nun vor allem zum Bau von Flugzeugteilen gebraucht. Statt dessen erwarb Wrigley 1920 den Motorenhersteller J. Tyler & Sons, der wiederum Angus-Sanderson belieferte, die eine Autoproduktion in großem Stil plante. Doch Angus-Sanderson verhob sich damit, Tyler & Sons musste alle Forderungen abschreiben, und Wrigley damit auch seine Tyler-Beteiligung. Ende 1923 ging Wrigley deshalb in Konkurs. Sofort verkaufte der Konkursverwalter die Fabrik und alle Aktiva an William Morris, der im vormaligen Wrigley-Werk mit der „Morris Commercial Cars“ den Bau von 1-Tonner-Lieferwagen startete, später wurden auch schwerere LKW sowie Dictator und Imperial Doppeldeckerbusse gebaut. | Besonder-heiten: | Für eine englische Aktie ganz ungewöhnlich schöne graphische Ausführung. | Verfügbar: | Bereits seit 1988 in der Sammlung, uns bis dato vollkommen unbekannt gewesen. | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 100,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|