
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 897 (Automobil-Wertpapiere) | Titel: | Curtiss-Wright Corp. | Auflistung: | 100 shares à 1 $ 6.1.1949. | Ausruf: | 30,00 EUR | Ausgabe- datum: | 06.01.1949 | Ausgabe- ort: | Delaware | Abbildung: |  | Stücknr.: | B86852 | Info: | Glen Curtiss, ein verwegener Motorrad-Rennfahrer, war auch als Hersteller einer der besten kleinen Motoren bekannt, die sich ideal für den Antrieb von Flugzeugen eigneten. Curtiss bemühte sich 1906 mit den Gebrüdern Wright ins Geschäft zu kommen. Die wimmelten ihn ab, um ihre Erfindung vor neugierigen Blicken zu schützen. Später wurde die Curtiss Flugzeugfabrik führend im Bau von Flugbooten. 1909 sorgte sein Golden Flyer in Reims für Schlagzeilen. Er verbesserte seine Maschinen ständig, führte dann 1911 den amerikanischen Militärs vor, wie man ein Flugboot von einem Kriegsschiff aus einsetzen kann und erhielt darauf sämtliche Marine-Aufträge. Orville Wright hatte bereits 1915 die Wright Co. mit Gewinn verkauft. Curtiss zog sich 1920 aus der Fliegerei zurück. 1929 wurden die früheren Curtiss- und Wright-Anteile, die inzwischen durch mehrere Hände gegangen waren, in der Curtiss-Wright Corp. vereinigt. 1939 wurde die CW-20 gebaut, das größte zweimotorige Flugzeug seiner Zeit, angetrieben von Wright R-586 Cyclone-Doppelsternmotoren. Im Motorenbau wurde in den 40er und 50er Jahren besonders der Wright R-3350 Turbocompound-Sternmotor sehr bekannt, eingesetzt z.B. in der Lockheed Super Constellation und auch in der Douglas DC-7. | Besonder-heiten: | Herrliche Vignette mit weiblicher Allegorie, hinter ihrem Thron Flugzeuge vor Hangar. | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | 30,00 EUR n |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|