
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 521 (Deutschland bis 1945) | Titel: | Hermann Wronker AG | Auflistung: | Aktie Serie C 20 RM 1.2.1932 (R 10). | Ausruf: | 200,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.02.1932 | Ausgabe- ort: | Frankfurt a.M. | Abbildung: |  | Stücknr.: | 112 | Info: | Die Zeil in Frankfurt entwickelte sich bereits im 18. Jh. zur Wohn-, Hotel- und Geschäftsstraße. Regelrechte Paläste errichtete hier das Frankfurter Großbürgertum. An der Wende zum 20. Jh. begann die Zeit der großen Kaufhäuser. So entstanden 1898 Gebr. Hoff, 1900 Obernzenner, 1900 Schmoller, 1906 M. Schneider, 1908 Wronker, 1912 Frank & Baer, 1912 Furländer, 1914 Hansa, 1928 Tietz, 1928 Pletzsch, 1929 Brenninkmeyer, 1936 Peek & Cloppenburg und 1936 Heinemann. Um 1910 war das Kaufhaus Wronker das größte in Frankfurt, 1921 wurde die Firma in eine AG umgewandelt. Zu dieser Zeit besaß die AG Warenhäuser in Frankfurt (Zeil 101/105 sowie Fft.-West, Leipziger Str. 51), Mannheim (E1 5/10), Hanau (Fahrstr. 36, seit 1928 Neubau am Paradeplatz) und Pforzheim (Westl. Karlfriedrichstr. 17). Dazu wurden 1927 die Kaufhaus Hansa GmbH in Frankfurt (Zeil 90) und die Warenhaus zum Strauß GmbH in Nürnberg übernommen. 1929 Vermietung des ehemaligen Hansa-Kaufhauses Ecke Zeil/Brönnerstraße an F. W. Woolworth. Der 1931 erfolgte Verkauf der Häuser in Pforzheim und Nürnberg reichte zur Behebung der Finanzengpässe nicht aus, 1932 ging Wronker in Vergleich. Das Haupthaus Zeil 101/105 blieb unrentabel und wurde 1934 geschlossen, die Verwaltung zog in das Hansa-Kaufhaus (Zeil 90) um. Einen tiefen Einschnitt stellte die Herrschaft der Nationalsozialisten dar. Die zumeist jüdischen Eigentümer der Frankfurter Kaufhäuser wurden zunächst boykottiert, dann enteignet, deportiert und manche von ihnen starben in Konzentrationslagern, wie auch 1942 der Unternehmer Hermann Wronker. Die Warenhäuser wurden arisiert und bekamen deutsche Besitzer und Namen. Die Hermann Wronker AG wurde 1934 in Hansa AG umbenannt. Im März 1944 wurden bei Luftangriffen fast alle Gebäude auf der Zeil zerstört, so auch das Kaufhaus Wronker. Die Restgebäude wurden von der Fa. DEFEKA (Deutsches Familienkaufhaus) genutzt. | Verfügbar: | Seit Jahrzehnten nur 3 Stücke bekannt. Aus alter Sammlung. (R 10) | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | 320,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|