| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 75 (Rußland) | Titel: | AG für Waggon- und Maschinenbau „PHÖNIX“ | Auflistung: | Aktie 100 Rbl. von 1912 (Auflage 40000). | Ausruf: | 1.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1912 | Ausgabe- ort: | St. Petersburg / Riga | Abbildung: | | Stücknr.: | 22607 | Info: | Gründer war 1895 der österreichische Industrielle Oskar Freywirth, Großaktionär der Russisch-Baltischen Waggonbau-AG in Riga. Die Hauptverwaltung befand sich in St.-Petersburg, das PHÖNIX-Werk jedoch in Riga auf einem Grundstück neben der Eisenbahnlinie Pskow-Riga. Zur Jahrhundertwende 1900 beschäftigte das Werk über 3.500 Menschen und baute bis 1915 mehr als 25.000 Eisenbahnwaggons, darunter Passagier-, Speise-, Güter- und Postwaggons. Daneben wurden eine Eisengießerei, ein Stahlwerk, ein Walzwerk für Formstahl und einige Reparaturwerkstätten für Lokomotiven betrieben. In den 1930er Jahren wurde auf der Grundlage der "Phönix"-Fabrik eine neue AG gegründet, die "Vairogs" in Riga, die während der ersten lettischen Unabhängigkeit bis 1940 eine Produktionsstätte der Ford Motor Company war. Nach Einmarsch der Sowjets wurde das Unternehmen ab 1944 als "Rigaer Kutschenwerk" weiter betrieben, später spezialisiert auf die Herstellung von elektrischen Vorortzügen und Straßenbahnen. Aber auch Konsumgüter wie Kühlschränke wurden zeitweise produziert. Ab 1974 wurde im früheren PHÖNIX-Werk der E-200 gebaut, der erste Hochgeschwindigkeitszug der UdSSR und einer der ersten Hochgeschwindigkeitszüge der ganzen Welt. Dem Zusammenbruch der Sowjetunion folgte 1998 der Konkurs. Schließlich kaufte das lettische Unternehmen Severstalat die frühere PHÖNIX-Fabrik und nahm dort die Produktion von elektrischen Zügen wieder auf. | Besonder-heiten: | Zweisprachig russisch/deutsch, ganzflächige Abb. eines Güterwagens im Unterdruck. | Verfügbar: | Unentwertet, Kupons ab 1914/15 anhängend. Bei uns noch nie angeboten gewesen, nur ein einziges weiteres Stück ist überhaupt bekannt. | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|