| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 460 (Autosammlung - 50% vom letzten Ausruf) | Titel: | Singer & Company, Ltd. | Auflistung: | 500 shares à 2 s 6 pence 12.8.1908. | Ausruf: | 100,00 EUR | Ausgabe- datum: | 12.08.1908 | Ausgabe- ort: | Coventry | Abbildung: | | Stücknr.: | 3824 | Info: | 1850 konstruierte Isaac Merritt Singer in Boston die erste funktionsfähige Nähmaschine der Welt. Die zusammen mit seinem Anwalt Edward Clark gegründete I. M. Singer & Co. baute 1853 in New York eine neue Fabrik und war bald der größte Nähmaschinenhersteller der Welt mit 80 % Weltmarktanteil. 1863 entstand in Glasgow die Singer Manufacturing Co., auch in Hamburg (Singer Nähmaschinen AG) und Brasilien war Singer bald vertreten. Das 1908 in Manhattan errichtete Singer Building war für kurze Zeit das höchste Gebäude der Welt. Singer selbst verließ mit seiner Familie 1866 die USA, da ihm die New Yorker Gesellschaft auf Grund seiner Lebensführung die Anerkennung verweigerte. Die Familie ging zunächst nach Paris und nach dem deutsch-französischen Krieg 1870/71 nach England. Wie viele andere Nähmaschinenhersteller auch wandte sich Singer Ende des 19. Jh. der Fahrradproduktion zu und später dem Motorrad- und Automobilbau. Dazu entstand 1896 in Coventry die Singer Cycle Company. Ab 1903 wurden auch Motor-Dreiräder und Motorräder gebaut (zugleich umbenannt in Singer & Company), ab 1905 Automobile, zunächst in Lizenz von Lea-Francis und mit zugekauften Motoren, die zuletzt von White & Poppe kamen. Der erste Wagen mit einem eigenproduzierten 1100-ccm-Motor, der 1911 erschienene Typ Ten, wurde ein großer Verkaufserfolg, und zwar nach mehrfachen Überarbeitungen bis in die 1920er Jahre: 1928 war Singer nach Austin und Morris der drittgrößte englische Autohersteller. Nach dem 2. Weltkrieg allerdings gingen die Verkäufe wegen zu hoher Preise stark zurück, 1956 wurde die in finanzielle Schwierigkeiten geratene Singer von den Gebrüdern Rootes übernommen, die bereits ein halbes Jahrhundert lang den Verkauf von Singer-Fahrzeugen organisiert hatten. Mit der Übernahme der Rootes-Gruppe durch Chrysler verschwand 1970 der Markenname Singer endgültig. | Besonder-heiten: | Mit Originalunterschrift WASHINGTON MERRITT GRANT SINGER (1866-1934, eines von nicht weniger als 24 Kindern die Isaac Merritt Singer mit fünf verschiedenen Frauen hatte). Dekorative Verzierung des Firmennamens, links Zierleiste mit kreisrunder Vignette mit Stadtansicht von Coventry. | Verfügbar: | Mit Singer-Originalunterschrift eine echte Rarität! | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | 100,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|