AKTUELLES | AUKTIONEN | SERVICE | ÜBER UNS 

 AUKTIONEN

  Informationen

  Vorwort

  Auktionsbedingungen

  Einlieferungsvertrag

  Erläuterungen

  Newsletter


  NACHVERKAUF

  Katalog 126. Auktion
  und Ergebnisse



  KATALOG

  Katalog zum Blättern


  LIVE BIETEN

  Erläuterungen



  KUNDENBEREICH

  Anmelden

  Kostenlos registrieren


  LETZTE AUKTIONEN

  Katalog 125. Auktion

  Automobil-Sammlung
  Gottfried Schultz


  Katalog 124. Auktion

  Katalog 123. Auktion

  Katalog 122. Auktion

  Katalog 121. Auktion

  Katalog 120. Auktion

  Katalog 119. Auktion

  Katalog 118. Auktion

  Katalog 117. Auktion

  Katalog 116. Auktion

  Katalog 115. Auktion

  Katalog 114. Auktion

  Katalog 113. Auktion

  Katalog 112. Auktion

  Katalog 111. Auktion

  Katalog 110. Auktion

  Katalog 109. Auktion

  Katalog 108. Auktion

  Katalog 107. Auktion

  Katalog 106. Auktion

  Katalog 105. Auktion

  Katalog 104. Auktion

  Katalog 103. Auktion

  Katalog 102. Auktion

  Katalog 101. Auktion

  Katalog 100. Auktion

  Katalog 99. Auktion

  Katalog 98. Auktion

  Katalog 97. Auktion

  Katalog 96. Auktion

  Katalog 95. Auktion

  Katalog 94. Auktion

  Katalog 93. Auktion

  Katalog 92. Auktion

  Katalog 91. Auktion

  Katalog 90. Auktion

  Katalog 89. Auktion

  Katalog 88. Auktion

  Katalog 87. Auktion

  Katalog 86. Auktion

  Katalog 85. Auktion

  Katalog 84. Auktion

  Katalog 83. Auktion

  Katalog 82. Auktion

  Katalog 81. Auktion

  Katalog 80. Auktion

  Katalog 79. Auktion

  Katalog 78. Auktion

  Katalog 77. Auktion

  Katalog 76. Auktion

Los Details  

Hier finden Sie die Details zu diesem Los.
Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.




 Vorheriges LosZurückNächstes Los 
Losnr.:652 (Deutschland TOP 20)
Titel:Actien-Verein des zoologischen Gartens zu Berlin
Auflistung:Actie 100 Thaler 2.6.1845. Gründeraktie (Auflage 191, R 10).
Ausruf:15.000,00 EUR
Ausgabe-
datum:
02.06.1845
Ausgabe-
ort:
Berlin
Abbildung:Actien-Verein des zoologischen Gartens zu Berlin
Stücknr.:20
Info:Die Eröffnung des Zoos fand am 1. August 1844 statt. Er war damit der erste öffentliche Zoo in Deutschland und der neunte in Europa und gleichzeitig mit 220.000 Quadratmetern der weltweit größte Tiergarten. Erwachsene zahlten fünf Silbergroschen für den Eintritt, Kinder die Hälfte. Nun machte man sich Gedanken darüber, wie man den Verein dauerhaft finanzieren könne. Ein neues Komitee erarbeitete daraufhin Pläne aus, den Verein zukünftig als Aktiengesellschaft zu führen. Die königliche Bestätigung erfolgte durch Kabinettsorder am 7. Mai 1845. Die Gesellschaft wurde als "Actien-Verein des Zoologischen Gartens bei Berlin" eingetragen. Die Vorstandsmitglieder, darunter der Geheime Oberregierungsrat Dr. Kortüm, Geheimer Medizinalrat Prof. Dr. Lichtenstein und der Königliche Gartendirektor Lenné, übten ihre Tätigkeit ehrenamtlich aus. Eine AG ist er auch heute noch. Mit Ausnahme einer einzigen Aktien, die das Land Berlin besitzt, befinden sich die übrigen 3.999 breit gestreut in Privatbesitz. In den 1850er Jahren erfolgte eine umfangreiche Erweiterung des Tierbestandes um fast das Dreifache durch Eigenankäufe, aber auch durch Geschenke. Bisher konnten die laufenden Kosten nur durch königliche Zuschüsse gedeckt werden, doch im Jahr 1857 erwirtschaftete die Gesellschaft durch den wirtschaftlichen Aufschwung und damit einer hohen Besucherzahl erstmalig einen Überschuß von 3.117 Talern. Lichtenstein erlebte diesen Aufschwung nicht mehr, er starb am 3. September 1857 an einem Schlaganfall. Als Nachfolger wurde der Professor für Zoologie an der Berliner Universität Dr. Wilhelm Carl Hartwig Peters ernannt. Trotz der erfolgreichen Bewirtschaftung hatte der Zoo ein großes Problem: Durch die kalten Wintertage ging der Tierbestand drastisch zurück. Auch der kühlen, schattenreichen Lage des Parks schrieb man die hohe Tiersterblichkeit zu. Der Vorstand beschloß, den Tiergarten entsprechend umzugestalten. Am 1. Oktober 1869 übernahm Dr. med. Heinrich Bodinus, ehemaliger Direktor des Zoologischen Gartens in Köln, die Leitung des Zoos als hauptamtlich wissenschaftlicher Direktor. Eine weitere Optimierung der Anlagen, wie z.B. Auslichtungen, Entwässerungen sowie die Verlegung von Tierhäusern erforderte beträchtliche Geldmittel. In einer außerordentlichen Generalversammlung beschloß man eine Erhöhung des Aktienkapitals auf 100.000 Taler (1.000 à 100) und eine Umbenennung in "Actien-Verein des Zoologischen Gartens zu Berlin". 1870, als man feststellte, daß auch diese Mittel nicht ausreichten, wurde noch eine Anleihe in Höhe von 250.000 Talern beschlossen. Es ist der Verdienst von Dr. Bodinus, den Tiergarten auf Weltniveau gebracht zu haben. Er starb nach 15jähriger Tätigkeit im Jahr 1884. Zeitsprung: Nachdem 1911-13 das Aquarium gebaut wurde, konnten die Aktionäre durch Zuzahlung auf die Aktie auch für das Aquarium das Recht auf freien Eintritt erwerben. (Deshalb wird die Berliner Börsennotiz noch heute unterschieden nach "mit" und "ohne" Aquarium!) Bis zum 1. Weltkrieg wuchs der Bestand auf 3.788 Säugetiere und Vögel sowie 750 Tiere im Aquarium. 1943-44 wurden die historischen Tierhäuser bei Bombenangriffen völlig zerstört. Nur 91 der nicht evakuierten Tiere überlebten den Krieg, darunter der Elefantenbulle “Siam”, die Schimpansin “Susi”, ein Löwenpärchen und zwei Braunbären und das bei den Berlinern bekannte und beliebte Flusspferd “Knautschke”. Das Leben des Bullen nahm erst 1988 ein tragisches Ende. Knautschke ging an den Folgen eines gebrochenen Unterkiefers zugrunde. Die Verletzungen hatte ihm sein im vergangenen Jahr gestorbener Sohn “Nante” während eines Revierkampfes zugefügt. Knautschkes Ruhm wurde sprichwörtlich: “Der ist bekannt wie Knautschke” lautete nach dem Zweiten Weltkrieg eine beliebte Redewendung. Obwohl auch von den evakuierten Tieren nur ein einziges, nämlich die Giraffe Rieke zurückkehrte, wurde der Zoologische Garten mit Hilfe der Bevölkerung schon im Juli 1945 wieder eröffnet. Leerstehende Freigehege und Rasenflächen wurden dabei zum Anbau von Kartoffeln und Rüben als Futterpflanzen genutzt. Unter Professor Klös, der 35 Jahre lang ab 1956 Direktor des Zoos war, wurden viele historische Tierhäuser original wiederhergestellt. Bei seiner Pensionierung 1991 hatte der Zoo mit über 15.000 Tieren in 1.552 Arten seine frühere Weltgeltung wiedererlangt. Mit der Aufzucht des Eisbären "Knut" stand der Tierpark deutschlandweit für eine Zeitlang im Fokus des öffentlichen Interesses. Die Aktien des Berliner Zoos (unterteilt in "mit" und "ohne" Aquarium) sind neben dem Münchener Tierpark Hellabrunn die einzigen in Deutschland heute noch börsennotierten Zoo-Aktien.
Besonder-heiten:Herrliche Gestaltung mit vielen Tier- und Gebäudeabb. in der Umrandung. Neun Faksimileunterschriften, u.a. Lichtenstein und Lenné.
Verfügbar:Auf Karton gezogen, Einrisse und Einschnitte damit geschlossen. Aus uralter Sammlung. (R 10)
Erhaltung:VF.
Zuschlag:offen
 Vorheriges LosZurückNächstes Los 

Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen.

 

Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert

Doppelklick für Vollbild
Aus der Auktion:
Vereinigte Harzer Portlandzement- und Kalkindustrie AG
Vereinigte Harzer Portlandzement- und Kalkindustrie AG
Mehr zur Aktie
Mehr zur Auktion
Katalog bestellen

Auktionstermine

Letzte Meldungen:
7. Oktober 2024:
Ergebnisse der 126. FHW-Auktion jetzt Online!
1. Oktober 2024:
126. Freunde-Auktion am 5. Oktober 2024 in Wolfenbüttel – In 4 Tagen geht es endlich los!
28. August 2024:
126. FHW-Auktion jetzt Online! Präsenz-Auktion am 5.10.2024 an unserem Firmensitz in Wolfenbüttel!
3. März 2024:
Ergebnisse der 125. FHW-Auktion jetzt online!
28. Februar 2024:
125. Freunde-Auktion am 2. März 2024 in Wolfenbüttel – In 3 Tagen ist es endlich soweit!

© 2024 Freunde Historischer Wertpapiere - All rights reserved - Impressum | Datenschutz - T: +49 (0)5331 / 9755 33 - F: +49 (0)5331 / 9755 55 - E: info@fhw-online.de