
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 559 (Deutschland bis 1945) | Titel: | Fürstenthum Braunschweig-Lüneburg, Calenbergische Theil | Auflistung: | 3 % Anleihe 500 Thaler 1.6.1798 (R 12). | Ausruf: | 1.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.06.1798 | Ausgabe- ort: | Hannover | Abbildung: |  | Stücknr.: | 1 | Info: | Das Land Braunschweig ist ein durch Erbteilung entstandener Teil der Welfenlande. Der Territorialbesitz des welfischen Hauses in Niedersachsen geht auf die Eigengüter Heinrichs des Löwen zurück, die dieser nach dem Verlust des Herzogtums Sachsen (1180) wiederbekommen hatte. Dieser Allodialbesitz wurde seinem Enkel Otto dem Kind (1235) vom Reich als Herzogtum Braunschweig-Lüneburg übertragen. Der Name des Welfenhauses lautete fortan Herzöge zu Braunschweig-Lüneburg. Es gab nur ein Herzogtum Braunschweig-Lüneburg als Reichslehen des Gesamthauses. Die innerhalb des Herzogtums durch Erbteilungen entstandenen, meist nach den Residenzen der einzelnen Linien benannten, Teilstaaten hatten staatsrechtlich den Rang von Fürstentümern. Die Revolution von 1848 überstand das Land ohne Erschütterung, da es sich, im Gegensatz zu Hannover, rechtzeitig der Führung Preußens unterwarf. Beim Tode des Herzogs Wilhelm wäre die in Hannover entthronte königliche Linie des Welfenhauses nachfolgeberechtigt gewesen, wurde aber auf Betreiben Bismarcks vom Bundesrat nicht zugelassen, Das Herzogtum wurde nun von Regenten verwaltet. Mit der Novemberrevolution von 1918 endete die herzögliche Staatsform. | Besonder-heiten: | Das auf schwerem Büttenpapier mit Wasserzeichen gedruckte Dokument ist mit handschriftlichen Eintragungen und einem vollständigen Rotlacksiegel versehen. Mit Originalunterschriften u.a. von Christoh Abt zu Locchum (1750 bis 1829, evangelisch-lutherischer Theologe, Konsistorialdirektor und Abt im Kloster Locchum, gründete 1787 eigenmächtig eine Hof-Schule für die "Söhne Königlicher Bediensteter, wodurch sich ab 1890 schließlich nicht nur die heutige Wilhelm-Raabe-Schule entwickelte), Otto Friedrich Julius von Münchhausen (1716 bis 1774, bekannter deutscher Botaniker. Die Pflanzengattung Muenchhausia ist nach ihm benannt, der Name wird jedoch meist nur als Synonym des heute gültigen Gattungsnamens Lagerstroemia benutzt), Friedrich Franz Dieterich Bremer (1759 bis 1836, deutscher Minister des Königreichs Hannover), Christoph August von Wangenheim (1741 bis 1830, deutscher Militär- und Hofbeamter). Zinssatz nachträglich von 3 % auf 3,5 % heraufgesetzt. | Verfügbar: | Rarität aus einer uralten Sammlung. Eingerissene Knickfalten zur Verstärkung an vier Stellen hinterklebt. (R 12) | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|