AKTUELLES | AUKTIONEN | SERVICE | ÜBER UNS 

 AUKTIONEN

  Informationen

  Vorwort

  Auktionsbedingungen

  Einlieferungsvertrag

  Erläuterungen

  Newsletter


  NACHVERKAUF

  Katalog 127. Auktion
  und Ergebnisse



  KATALOG

  Katalog zum Blättern


  LIVE BIETEN

  Erläuterungen



  KUNDENBEREICH

  Anmelden

  Kostenlos registrieren


  LETZTE AUKTIONEN

  Katalog 126. Auktion

  Katalog 125. Auktion

  Automobil-Sammlung
  Gottfried Schultz


  Katalog 124. Auktion

  Katalog 123. Auktion

  Katalog 122. Auktion

  Katalog 121. Auktion

  Katalog 120. Auktion

  Katalog 119. Auktion

  Katalog 118. Auktion

  Katalog 117. Auktion

  Katalog 116. Auktion

  Katalog 115. Auktion

  Katalog 114. Auktion

  Katalog 113. Auktion

  Katalog 112. Auktion

  Katalog 111. Auktion

  Katalog 110. Auktion

  Katalog 109. Auktion

  Katalog 108. Auktion

  Katalog 107. Auktion

  Katalog 106. Auktion

  Katalog 105. Auktion

  Katalog 104. Auktion

  Katalog 103. Auktion

  Katalog 102. Auktion

  Katalog 101. Auktion

  Katalog 100. Auktion

  Katalog 99. Auktion

  Katalog 98. Auktion

  Katalog 97. Auktion

  Katalog 96. Auktion

  Katalog 95. Auktion

  Katalog 94. Auktion

  Katalog 93. Auktion

  Katalog 92. Auktion

  Katalog 91. Auktion

  Katalog 90. Auktion

  Katalog 89. Auktion

  Katalog 88. Auktion

  Katalog 87. Auktion

  Katalog 86. Auktion

  Katalog 85. Auktion

  Katalog 84. Auktion

  Katalog 83. Auktion

  Katalog 82. Auktion

  Katalog 81. Auktion

  Katalog 80. Auktion

  Katalog 79. Auktion

  Katalog 78. Auktion

  Katalog 77. Auktion

  Katalog 76. Auktion

Los Details  

Hier finden Sie die Details zu diesem Los.
Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.




 Vorheriges LosZurückNächstes Los 
Losnr.:563 (Deutschland bis 1945)
Titel:General-Staaten der Vereinigten Niederlande
Auflistung:5 % Obl. 300 Pfund 6.2.1703 / Okt. 1703 (R 12).
Ausruf:1.000,00 EUR
Ausgabe-
datum:
06.02.1703
Ausgabe-
ort:
Düsseldorf
Abbildung:General-Staaten der Vereinigten Niederlande
Info:Johann Wilhelm Joseph Janaz von der Pfalz, auch Johan Willem oder Jan Wellem genannt (1658-1716) war seit 1679 als Johann Wilhelm II. Herzog von Jülich und Berg und ab 1690 auch Erzschatzmeister des Heiligen Römischen Reiches, Pfalzgraf-Kurfürst von der Pfalz und Pfalzgraf-Herzog von Pfalz-Neuburg. Bedingt durch den Spanischen Erbfolgekrieg erlangte er zeitweise wieder den Besitz der früheren kurpfälzischen Territorien (Oberpfalz und Grafschaft Cham) und konnte das Amt eines Erztruchsessen des Reiches ausüben, im Jahr 1711 das Amt des Reichsvikars. Am 2.9.1690 folgte er seinem Vater als Kurfürst, nachdem dieser ihm bereits eine Dekade zuvor die Regentschaft über den jülich-bergischen Länderkomplex überlassen hatte. Aufgrund des Pfälzer Erbfolgekriegs residierte Johann Wilhelm nicht im zerstörten Heidelberg, sondern im Düsseldorfer Schloss (damals Residenz der Herzogtümer Jülich-Berg und Hauptresidenz des kurpfälzischen Territorialverbundes). Die spanische Königin Maria Anna von der Pfalz versuchte 1692 vergeblich, ihren älteren Bruder Johann Wilhelm als Statthalter der Spanischen Niederlande einzusetzen. Zu den Leistungen von Johann Wilhelm zählt vor allem die Förderung von Kunst und Kultur. In der Residenzstadt Düsseldorf gründete er die Düsseldorfer Gemäldegalerie mit Werken vor allem von Rubens, die den Grundstein der Entwicklung der Stadt zu einer Kunstmetropole legte. Die Gründung der Jülich-Bergischen Staatsbank mit Sitz in Köln am 2. März 1705 wurde von ihm angeregt. Während des Spanischen Erbfolgekrieges, der 1701 begann, erlangte Johann Wilhelm als Verbündeter des Kaisers zudem vorübergehend von Bayern die angesehenere vierte Kurwürde (Causa palatina) sowie die Oberpfalz. Obwohl der französische Vormarsch zunächst auch den Niederrhein bedrohte, hatte sich Johann Wilhelm als erster Reichsfürst der neuen Haager Allianz des Kaisers und der Seemächte gegen Ludwig XIV. angeschlossen. Mit England stellte er zudem eine besonders enge Beziehung her, und mit dem König in Preußen verständigte er sich, indem er auf die Durchsetzung der Rijswijker Klausel verzichtete, die die Beseitigung der Rechte der Protestanten betraf (Quelle: Wikipedia).
Besonder-heiten:Ausgegeben als Anteil an der Schatzanweisung in Höhe von 200.000 Burgundische Reichstaler, Vordruck auf Büttenpapier, inwendig handschriftlich bestätigt von dem Bevollmächtigten der General-Staaten der Vereinigten Niederlande C. de Jonge van Elléémet. Handschriftlich quittierte Zahlungsvermerke bis 1766. Papiersiegel.
Verfügbar:Dazu eine bebilderte Broschüre von 1958 zum 300. Geburtstag von Jan Wellem am 19. April 1958. Äußerst interessant mit vielen kleinen Annekdoten und Werbeanzeigen. (R 12)
Erhaltung:VF-F.
Zuschlag:1.700,00 EUR
 Vorheriges LosZurückNächstes Los 

Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen.

 

Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert

Doppelklick für Vollbild
Aus der Auktion:
Dubuque & Sioux City Railroad
Dubuque & Sioux City Railroad
Mehr zur Aktie
Mehr zur Auktion
Katalog bestellen

Auktionstermine
6. Juni 2025:
31. Hauptversammlung der AG für Historische Wertpapiere
7. Juni 2025:
XLIV. Auktion Hanseatisches Sammlerkontor
3. Juli 2025:
51. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
4. Oktober 2025:
128. Auktion Freunde Historischer Wertpapiere
6. November 2025:
52. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH

Letzte Meldungen:
16. März 2025:
Ergebnisse der 127. FHW-Auktion jetzt Online!
12. März 2025:
127.FHW-Auktion // Online Gebote nur noch möglich bis 14. März 2025 - 24:00 Uhr!
11. Februar 2025:
127. FHW-Auktion am 15. März 2025 - 1480 Auktionslose jetzt Online!
7. Oktober 2024:
Ergebnisse der 126. FHW-Auktion jetzt Online!
1. Oktober 2024:
126. Freunde-Auktion am 5. Oktober 2024 in Wolfenbüttel – In 4 Tagen geht es endlich los!

© 2025 Freunde Historischer Wertpapiere - All rights reserved - Impressum | Datenschutz - T: +49 (0)5331 / 9755 33 - F: +49 (0)5331 / 9755 55 - E: info@fhw-online.de