|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 60 (Italien) | Titel: | Cantiere Navale Triestino | Auflistung: | Azione 200 Lire 1.12.1923 (Blankette). | Ausruf: | 30,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.12.1923 | Ausgabe- ort: | Triest | Abbildung: |  | Info: | Gegründet 1908 als Cantiere Navale Triestino durch die italienische Consulich-Familie im damals noch zur k.u.k. Monarchie gehörenden Triest. Bis zum Ausbruch des 1. Weltkrieges liefen bei CNT sowohl Fracht- wie auch Kriegsschiffe vom Stapel, darunter der Kreuzer “Saida” für die k.u.k. Marine. Bei Kriegsausbruch verließ die überwiegend italienische Arbeiterschaft die nun dicht an der Frontlinie liegende Werft. Am 8.6.1915 wurde sie von der italienischen Armee besetzt und geriet anschließend unter österreichisches Feuer. In Ausweichquartieren bei der Donau-Dampfschifffahrts-Ges. in Budapest und auf dem Marinestützpunkt Pola baute das Unternehmen während des Krieges weiterhin U-Boote. Nach dem 1. Weltkrieg kam die Region Triest zu Italien und die Werft nahm ihre normale Arbeit wieder auf. Ab 1923 bei der Tochterfirma CANT (Cantieri Aeronautici i Navali Triestini) innerhalb der Werftanlagen in Monfalcone auch Bau von Wasserflugzeugen (die Flugzeugbauaktivitäten nahmen unter dem 1933 angeheuerten Chefkonstrukteur Filippo Zappata einen ungeheuren Aufschwung, gewannen über 40 Weltrekorde und beschäftigten dann über 5.000 Menschen). Die Werft selbst fusionierte 1929 mit “Stabilimento Technico Triestino” zur “Cantieri Riuniti dell’ Adriatico” (CRDA). Als CRDA Monfalcone spezialisierte sich die Werft auf U-Boote, 47 der 100 Vorkriegs-U-Boote Italiens wurden hier gebaut. 1984 wurde die Werft Bestandteil der Fincantieri-Gruppe. | Besonder-heiten: | Herrliche Gestaltung mit Schiffsrumpf, Werkzeugen, Arbeiter am Amboß. | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | 30,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |