AKTUELLES | AUKTIONEN | SERVICE | ÜBER UNS 

 AUKTIONEN

  Informationen

  Vorwort

  Auktionsbedingungen

  Einlieferungsvertrag

  Erläuterungen

  Newsletter


  NACHVERKAUF

  Katalog 127. Auktion
  und Ergebnisse



  KATALOG

  Katalog zum Blättern


  LIVE BIETEN

  Erläuterungen



  KUNDENBEREICH

  Anmelden

  Kostenlos registrieren


  LETZTE AUKTIONEN

  Katalog 126. Auktion

  Katalog 125. Auktion

  Automobil-Sammlung
  Gottfried Schultz


  Katalog 124. Auktion

  Katalog 123. Auktion

  Katalog 122. Auktion

  Katalog 121. Auktion

  Katalog 120. Auktion

  Katalog 119. Auktion

  Katalog 118. Auktion

  Katalog 117. Auktion

  Katalog 116. Auktion

  Katalog 115. Auktion

  Katalog 114. Auktion

  Katalog 113. Auktion

  Katalog 112. Auktion

  Katalog 111. Auktion

  Katalog 110. Auktion

  Katalog 109. Auktion

  Katalog 108. Auktion

  Katalog 107. Auktion

  Katalog 106. Auktion

  Katalog 105. Auktion

  Katalog 104. Auktion

  Katalog 103. Auktion

  Katalog 102. Auktion

  Katalog 101. Auktion

  Katalog 100. Auktion

  Katalog 99. Auktion

  Katalog 98. Auktion

  Katalog 97. Auktion

  Katalog 96. Auktion

  Katalog 95. Auktion

  Katalog 94. Auktion

  Katalog 93. Auktion

  Katalog 92. Auktion

  Katalog 91. Auktion

  Katalog 90. Auktion

  Katalog 89. Auktion

  Katalog 88. Auktion

  Katalog 87. Auktion

  Katalog 86. Auktion

  Katalog 85. Auktion

  Katalog 84. Auktion

  Katalog 83. Auktion

  Katalog 82. Auktion

  Katalog 81. Auktion

  Katalog 80. Auktion

  Katalog 79. Auktion

  Katalog 78. Auktion

  Katalog 77. Auktion

  Katalog 76. Auktion

Los Details  

Hier finden Sie die Details zu diesem Los.
Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.




 Vorheriges LosZurückNächstes Los 
Losnr.:681 (Deutschland bis 1945)
Titel:Bayerisch-Pfälzische Dampf-Schlepp-Schifffahrts-Gesellschaft
Auflistung:Actie 1.000 Gulden 1.5.1869 (Auflage 250, R 12), ausgestellt auf Carl Freiherr von Gienanth in Hochstein und von ihm als Vorstand (was in dem Fall den Vorsitzenden des Verwaltungsrates meint) original unterschrieben.
Ausruf:10.000,00 EUR
Ausgabe-
datum:
01.05.1869
Ausgabe-
ort:
Ludwigshafen am Rhein
Abbildung:Bayerisch-Pfälzische Dampf-Schlepp-Schifffahrts-Gesellschaft
Stücknr.:239
Info:Noch vor dem Durchbruch der Eisenbahn revolutionierte die Dampfschifffahrt das Transportwesen. Als erstes auf dem Rhein tätiges Unternehmen wurde 1827 in Köln die Preußisch-Rheinische Dampfschifffahrtsgesellschaft gegründet. 1843 übernahm das Königreich Bayern die bisherige Mannheimer Rheinschanze und gründete dort die Stadt Ludwigshafen. Hauptstadt der bis 1946 bayerischen Rheinpfalz war zu der Zeit noch Speyer, wo diese Ges. am 8. April 1843 mit einem Kapital von 250.000 fl. und auf eine Dauer von zunächst 15 Jahren gegründet wurde. Ihr Zweck war, die aufkeimende Stadt Ludwigshafen zu fördern und die Industrialisierung voranzutreiben. (Ein folgerichtiges Anschlußprojekt war 1847 die Pfälzische Ludwigsbahn zum Kohlentransport aus dem Saargebiet nach Ludwigshafen.) Bereits am 7. Juni 1843 genehmigte König Ludwig I. von Bayern die Gründung der Gesellschaft und gewährte ihr im Winterhafen des nach ihm benannten Ludwigshafen freie Überwinterung ihrer Schiffe. Satzungsgemäßer Zweck war „mittels geeigneter Dampfboote (remorqueurs) auf dem Rheine und dessen Nebenflüssen, vorläufig mit Ausnahme des Mains, das Schleppen von Waaren für Fracht mit eigenen Fahrzeugen ... zu betreiben, um den Güter-Transport mehr zu beschleunigen und zu regeln, sowie überhaupt den Handel zu befördern“. 1844 wurde der erste Raddampfschlepper „Pfalzgraf“ in Dienst gestellt, er diente dem König bei seinem Pfalzbesuch im Juni 1845 auch als Reiseschiff. Zehn Jahre nach ihrer Gründung besaß die Ges. die drei Schleppdampfer „Pfalzgraf“, „Donnersberg“ und „Haardt“ sowie zehn eiserne Schleppkähne. 1867 wurden für einen schnelleren Warentransport Güterdampfboote eingeführt, 1868 wurde die erste Expressverbindung Ludwigshafen-Rotterdam aufgenommen, ab 1872 wurden auch Passagiere befördert. Die Ges. arbeitete ein halbes Jahrhundert lang mit großem wirtschaftlichen Erfolg und hatte entscheidenden Anteil an der Entwicklung der Stadt Ludwigshafen. Der wachsenden Konkurrenz der Eisenbahn konnte sie aber am Ende nicht mehr standhalten und wurde 1895 liquidiert.
Besonder-heiten:Zu den Aktien bestimmt Abs. 5 der Satzung; „Die Actien ... werden von dem Vorstande des Verwaltungs-Rathes und zwei Verwaltungs-Räthen ausgefertigt, mit dem Gesellschafts-Siegel versehen und von dem Betriebs-Director contrasigniert, nachdem sie in ein, von dem Königl. Friedensrichter des Kantons Mutterstadt gesiegeltes und paraphirtes Grundbuch eingetragen worden sind.“ Vorstand (also Vorsitzender) des Verwaltungsrates wurde 1845 Carl Freiherr von Gienanth (1818-1890), einzig überlebender Stammhalter, erhielt 1841 im Alter von 23 Jahren die Leitung der Gienanth‘schen Eisenwerke in Trippstadt, Eisenberg, Hochstein und Kaiserslautern übertragen. Schon in römischer Zeit lässt sich in Eisenberg Eisenindustrie nachweisen. Das dortige Hammerwerk wurde 1734 von Fürst Carl von Nassau-Saarbrücken gegründet und kurz darauf von Johann Jacob Gienanth gepachtet. Bis heute als Eisengiesserei mit über 1.000 Beschäftigten tätig; nachdem das Werk Chemnitz Mitte 2023 durch einen Großbrand völlig zerstört wurde und nennenswerte Aufträge den Rußland-Sanktionen zum Opfer gefallenen waren mussten Ende 2023 etlicheTöchter der Gienanth Group GmbH Insolvenz anmelden. 1843 gehörte Carl Frhr. von Gienanth zu den Gründern der Bayerisch-Pfälzischen Dampf-Schlepp-Schifffahrts-Gesellschaft, war Königlich Bayerischer Kammerherr, 1847 wurde er Ehrenbürger der Stadt Kaiserslautern, 1865 ergriff er die Initiative zum Bau der Eistalbahn (Grünstadt-Eisenberg, 1936 bis Enkenbach verlängert, die 26 km lange Strecke wurde 1976 stillgelegt, ihre Demontage und die Sprengung des Eistalviadukts aber durch Zuschüsse des Verteidigungsministeriums und der NATO verhindert, 1994 als eine der ersten DB-Strecken reaktiviert). Die Aktie ist außerordentlich dekorativ gestaltet, Ansicht von Ludwigshafen über den Rhein gesehen, im Vordergrund ein Raddampfer und zwei Lastensegler.
Verfügbar:Nach der Liquidation 1895 blieb diese Aktie eineinviertel Jahrhunderte lang gerahmt als Erinnerungsstück erhalten. Mit großer Sicherheit ein UNIKAT. (R 12)
Erhaltung:VF.
Zuschlag:11.000,00 EUR
 Vorheriges LosZurückNächstes Los 

Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen.

 

Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert

Doppelklick für Vollbild
Aus der Auktion:
Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel AG
Farbenwerke Friedr. & Carl Hessel AG
Mehr zur Aktie
Mehr zur Auktion
Katalog bestellen

Auktionstermine
6. Juni 2025:
31. Hauptversammlung der AG für Historische Wertpapiere
7. Juni 2025:
XLIV. Auktion Hanseatisches Sammlerkontor
3. Juli 2025:
51. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
4. Oktober 2025:
128. Auktion Freunde Historischer Wertpapiere
6. November 2025:
52. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH

Letzte Meldungen:
16. März 2025:
Ergebnisse der 127. FHW-Auktion jetzt Online!
12. März 2025:
127.FHW-Auktion // Online Gebote nur noch möglich bis 14. März 2025 - 24:00 Uhr!
11. Februar 2025:
127. FHW-Auktion am 15. März 2025 - 1480 Auktionslose jetzt Online!
7. Oktober 2024:
Ergebnisse der 126. FHW-Auktion jetzt Online!
1. Oktober 2024:
126. Freunde-Auktion am 5. Oktober 2024 in Wolfenbüttel – In 4 Tagen geht es endlich los!

© 2025 Freunde Historischer Wertpapiere - All rights reserved - Impressum | Datenschutz - T: +49 (0)5331 / 9755 33 - F: +49 (0)5331 / 9755 55 - E: info@fhw-online.de