|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1020 (Autographen) | Titel: | Accessory Transit Co. (of Nicaragua) (OU Charles T. Morgan) | Auflistung: | 7 % Obl. 1.000 $ 30.11.1855 (R 8). | Ausruf: | 500,00 EUR | Ausgabe- datum: | 30.11.1855 | Ausgabe- ort: | New York | Abbildung: |  | Stücknr.: | 93 | Info: | 1848 wurde in Kalifornien Gold gefunden. Schon im ersten Jahr zogen nun über 100.000 Goldsucher von der Ostküste nach San Francisco. Es gab noch keine transkontinentale Eisenbahn und auf den Treckstrecken quer durch das Land riskierte man Angriffe der Indianer. Darum mußten die riesigen Menschenmassen und die Versorgungsgüter einen Umweg auf der Seeroute um die Südspitze Amerikas in Kauf nehmen. Commodore Cornelius Vanderbilt (1794-1877) wollte die Verbindung von der Ost- zur Westküste der USA drastisch verkürzen, und zwar über die Nicaraguaroute. Die 20 km im Dschungel und Gebirge zwischen dem Nicaraguasee und dem Pazifik wollte Vanderbilt zunächst mit einem Kanal überwinden. Die Regierung Nicaraguas war einverstanden und erteilte der von Vanderbilt gegründeten "American Atlantic and Pacific Ship Canal Co." das ausschließliche Recht zur Durchquerung von Nicaragua von einem Ozean zum anderen. Die Kanalbaupläne wurden bald verworfen, statt dessen ließ Vanderbilt eine 20 km lange Straße durch den Urwald bauen. Die Transitkonzession für Nicaragua übertrug er der 1851 gegründeten "Accessory Transit Co.", womit Vanderbilt den Grundstein für sein später legendäres Vermögen legte. Mit knapp 8 Mio. $ war die "Accessory Transit Co." damals die höchstkapitalisierte Gesellschaft an der Wall Street, ihre Aktien gehörten zu den meist gehandelten Effekten. Wegen einer fünfmonatigen Europareise übertrug Vanderbilt 1853 die Leitung der "Accessory Transit Co." seinen beiden Teilhabern Charles Morgan und Cornelius Garisson, doch die erwiesen sich als Gauner: Kaum war der Commodore mit seiner Luxusyacht und der ganzen Verwandschaft abgereist, taten sich die beiden mit dem amerikanischen Arzt und Abenteurer William Walker zusammen, um die "Accessory Transit Co." und die Transitkonzession zu kapern. Walker sollte die Regierung in Nicaragua stürzen und dann das Transitabkommen mit der "Accessory Transit Co." widerrufen, nur um die Konzession sogleich einer neuen Gesellschaft von Morgan und Garisson zu erteilen. Im März 1855 ging Walker mit 57 Söldnern und 20.000 $, die er von Charles T. Morgan bekam, nach Nicaragua, stürzte die Regierung und übernahm im Okt. 1855 die Macht. Der von ihm ernannte Präsident widerrief umgehend die Konzession der "Accessory Transit Co." und beschlagnahmte auch Vanderbilts Fluß- und Seedampfer, alle Maultiere und Reisewagen und was sonst der Gesellschaft in Nicaragua gehörte. Am 20.5.1856 erkannte die US-Regierung Walker als legitimen Herrscher Nicaraguas an. Der heuerte nun noch weitere Söldner an, um auch die vier weiteren Staaten Guatemala, El Salvador, Honduras und Costa Rica unter seine Gewalt zu bringen. Vanderbilt, inzwischen wieder zu Hause, übte aber erfolgreich Druck auf die US-Regierung aus, die die Anerkennung von Walkers Regime schließlich zurücknahm und die Kriegsmarine entsandte, die dem Spuk ein Ende machte. Im Frühjahr 1858 war die Konzession der "Accessory Transit Co." wiederhergestellt. Daraufhin gaben Morgan & Co. (dem später fast alle Eisenbahnen in Texas gehörten) klein bei und bezahlten an Commodore Vanderbilt fortan 672.000 $ (nach heutiger Kaufkraft mehr als 30 Mio. Euro) jährlich allein dafür, dass er sich aus dem Nicaraguageschäft zurückzog. Mit diesem Geld und mit dem Erlös aus dem Verkauf der Schiffe konnte Vanderbilt knapp zwei Jahre später ganz groß in‘s Eisenbahngeschäft einsteigen. | Besonder-heiten: | Der wunderschöne Bond mit Vignette des von Commodore Vanderbilt gebauten Dampfseglers North Star wurde von Charles T. Morgan (1795-1878) vorderseitig eigenhändig signiert. Morgan gilt als einer der ersten amerikanischen Financiers, die ihren Reichtum im Transportwesen erwarben. Er baute nach 1835 erfolgreich einen Liniendienst mit Dampfschiffen zwischen den US-Häfen am Golf und einigen mexikanischen Küstenstädten auf. Berühmt wurde Morgan’s Kampf gegen Commodore Vanderbilt um die Kontrolle der “Accessory Transit Co.”. Sehr stark profitierte Morgan vom amerikanischen Bürgerkrieg, so daß er danach seine Interessen auf die Eisenbahnsysteme im Süden der USA ausdehnen konnte. Zum Zeitpunkt seines Todes kontrollierte Morgan fast sämtliche Eisenbahnlinien in Texas und den angrenzenden Staaten. | Verfügbar: | Wir schätzen, daß höchstens 20 Exemplare des Bonds mit der Originalsignatur von Charles T. Morgan existieren, und alle befinden sich seit über 10 Jahren in festen Sammlerhänden. Seit 2012 in der Sammlung. (R 8) | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |