
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 511 (Deutschland TOP 20) | Titel: | Männer-Turn-Verein München | Auflistung: | Antheilschein Lit. A 100 Mark 3.1.1894 (Auflage 320, R 10). | Ausruf: | 2.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 03.01.1894 | Ausgabe- ort: | München | Abbildung: |  | Stücknr.: | 456 | Info: | SENSATION: Hieraus ist der FC Bayern München entstanden!!! Gegründet wurde der MTV München am 29.6.1879. Begründer des Turnens ist "Turnvater" Friedr. Ludw. Jahn (1778-1852). Im Herbst 1809 ging er nach Berlin als Lehrer am Gymnasium Zum Grauen Kter. Die Demütigung Deutschlands durch die napoleonische Besatzung glaubte er durch Herstellung der physischen und moralischen Kraft des Volkes durch die Turnkunst bekämpfen zu müssen. So eröffnete er 1811 in der Hasenheide bei Berlin den ersten öffentlichen Turnplatz. Die Turner griffen dann zu den Waffen und spielten bei den Befreiungskriegen schon eine Rolle. Daß die Turner hinterher die vor den Kämpfen gegebenen Versprechungen auf eine freiheitliche Gestaltung Deutschlands eingelöst sehen wollten, brachte die Bewegung in Gegensatz zu den herrschenden Kreisen. 1819 wurde Jahn verhaftet und in Festungshaft gehalten, alle öffentlichen Turnanstalten in Preußen wurden geschlossen. Die Turnerbewegung ging jedoch nicht unter. Das 1. Deutsche Turnfest in Coburg 1860 gab der Bewegung neue Impulse, die vorher gedrittelte Zahl der Turnvereinigungen wuchs nun wieder. Im Juli 1889 richteten dann die Münchner Turner das 7. Deutsche Turnfest aus. Am 27. Februar 1900 fand im Gasthaus Bärckerhöfl eine Sitzung der Fußballabteilung des MTV München statt, bei der es zu einem Streit über die weitere Entwicklung der Fußballabteilung kam, nachdem kurz zuvor die GV des MTV den Beitritt des Vereins zum Verband Süddeutscher Fußball-Vereine abgelehnt hatte. Um 21:30 Uhr verließen Arthur Ringler, Otto Ludwig Naegele, Albert Zoepfel, Josef Pollack, Fritz Wamsler, Carl Warmsler, Georg Schmid, Paul Francke, Kuno Friedrich, Wilhelm Focke und Franz John das Lokal und fanden sich im Weinhaus Gisela an der Jäger- und Fürstenstraße in der Maxvorstadt ein, um noch am selben Abend den F.C. Bayern München zu gründen. | Besonder-heiten: | Ausgegeben zur Deckung der Finanzierungskosten von 40.000 M für eine neue Turnhalle, die auch in sehr großer Abb. dargestellt ist. Dieser Bau war aber schon nach 10 Jahren wieder zu klein und wurde 1905 durch einen weiteren Turnhallen-Neubau ersetzt. | Verfügbar: | R 10 | Erhaltung: | VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|