|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 645 (Deutschland bis 1945) | Titel: | Waldkircher Orchestrion-Fabrik Gebr. Weber GmbH | Auflistung: | Anteil-Schein 1.000 Mark 1.6.1906 (R 10). | Ausruf: | 240,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.06.1906 | Ausgabe- ort: | Waldkirch | Abbildung: |  | Stücknr.: | 57 | Info: | August Weber entstammte einer Waldkircher Zimmermannsfamilie und wurde im Jahre 1861 in Waldkirch geboren. Schon in Jugendjahren zeigte sich seine musikalische Begabung. Mit 22 Jahren machte er sich selbständig. Im Jahe 1883 entstand im väterlichen Haus in der Langestrasse 104 die Waldkircher Ochestrionfabrik. Zunächst baut August Weber kleinere Musikwerke mit Stiftwalzen, denen er bewegliche Figuren beigab.Es entstanden die sogenannten Illusions- und Vissionsautomaten, die einzig in ihrer Art waren. Im Jahr 1906 wandelte August Weber seine Firma in eine GmbH u. Die Schokoladenfabrik Stollwerck aus Köln war Hauptinhaberin der deutsche Automatenges. Stollwerk & Co. Sie engagierte sich in der GmbH von August Weber. Die Automatenges. lieferte auch Figurenwerke für die mechanischen Orchestrions. Mit der gründung der GmbH flossen der Firma Weber beachtliche Geldmittel zu. Das Ansehen und die Aufträge stiegen, in der Bismarckstr. 3 wurde ein neues Betriebsgelände eingerichtet. Das Fabrikationsprogramm wurde umgestellt von Pfeifenorchestrions auf Piano Orchestrions. Bei ihnen kamen zu den Pfeifen noch ein Klavier hinzu. Dei Firma Weber bemühte sich sehr um die Entwicklung einer Pfeife, die den Klang einer Violine täuschend ähnlich wiedergebene konnte. Es entstand dasOrchestrion "Violano", ein Klavier mit imitierter Geigenbegleitung. 1918 starb August Weber. Sei Sohn Otto übernahm das Unternehmen. Die Zahl der Beschäftigten stieg auf über 70 an. Das Ende der Firma kam 1931 völlig überraschend als ein Großabnehmer die Zahlungen einstellte. Danach versuchte man sich noch im Bau von Plattenspielern und Lautsprecheranlagen. Dieses Unterfangen blieb aber erfolglos, es mußten alle Mitarbeiter entlassen werden. | Besonder-heiten: | Ausgestellt auf die Automaten-Gesellschaft Stollwerck & Co., Köln. | Verfügbar: | Zuletzt 1992 angeboten. Geschichte anbei. (R 10) | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |