
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 505 (Deutschland TOP 20) | Titel: | Ilmenauer Kupfer- und Silber-Bergwerk (OU Johann Wolfgang von Goethe) | Auflistung: | Quittungsschein Nro. 571 5 Thaler 24.2.1786 (R 10). | Ausruf: | 6.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 24.02.1786 | Ausgabe- ort: | Weimar | Abbildung: |  | Stücknr.: | 71 | Info: | Im Alter von nur 26 Jahren erhielt Goethe eine Einladung des Herzogs Carl August von Weimar, bei dem er Ministeraufgaben übernahm. Er verwaltete die Finanzen, das Militär- und das Bergbauwesen. Der Ilmenauer Bergbau hatte schon eine lange Tradition, bevor Goethe seine Ämter antrat. Die Kupfer- und Silberausbeute hat sich jedoch zum Teil erschöpft, zum Teil sind Wassereinbrüche Schuld daran, daß die Förderung aufgelassen wurde. Auf Anregung von Herzog Carl August begann Goethe Vorbereitungen zur Eröffnung des Bergwerkes zu treffen. Eine Bergwerkskommission wurde gegründet, der neben Goethe auch der bedeutende Geologe Johann Carl Wilhelm Voigt (1752-1821) sowie sein älterer Bruder, der Weimarer Minister Christian Gottlob Voigt, angehörten. Am 24.2.1784 wurde das Bergwerk feierlich eröffnet - Goethe selbst hielt die Festrede. Die Kuxscheine der neuen Gewerkschaft, in Anteilen zu je 20 Taler, wurden mit großem Erfolg plaziert. Aber eine längere Durststrecke bei der Förderung erforderte Nachschüsse der Geldgeber, für die Zubußscheine ausgegeben wurden. | Besonder-heiten: | Original signiert von Johann Wolfgang von Goethe und Johann Carl Wilhelm Voigt. Die Kuxe des "Ilmenauer Kupfer- und Silber-Bergwerks mussten bei der Zeichnung mit 50 %, also 10 Thalern eingezahlt werden. Die restlichen beiden Raten von je 5 Thalern wurden 1785 und 1786 eingezogen. Als Beleg für für die Nachzahlung erhielten die Gewerken einen Quittungsschein, der das gleiche Format wie der eigentliche Kux hatte. | Verfügbar: | Eine wirtschaftshistorisch bedeutende Rarität, rangiert ebenso wie der "Goethe-Kux" unter den weltweit wichtigsten Stücken unseres Sammelgebietes. Da der Bekanntheitsgrad des Dichterfürsten Johann Wolfgang von Goethe weit über Deutschland und Europa hinausgeht, eignet sich dieses Exponat bei diesem moderaten Startpreis bestens als Kapitalanlage. (R 10) | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|