| Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.
Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 370 (Frankreich) | Titel: | Königreich Frankreich | Auflistung: | 10 % Tontine 300 Livres 30.12.1733 (Shakespeare 331 R1). | Ausruf: | 90,00 EUR | Ausgabe- datum: | 30.12.1733 | Ausgabe- ort: | Paris | Abbildung: | | Stücknr.: | 173 | Info: | Mit dem Regiment Ludwigs XIV. (“L’État c’est moi”) begann die Glanzzeit des französischen Absolutismus und Frankreich wurde zum Vorbild Europas. Der grosse Finanz- und Wirtschaftsminister J.-B. Colbert förderte im Sinne des Merkantilismus Industrie und Handel, reformierte das Steuerwesen und den Staatshaushalt, schuf eine große Kriegsflotte und baute das französische Kolonialreich (Kanada, Louisiana, Westindien, Senegambien) aus. Der Kriegsminister M. de Louvois machte die französische Armee zur stärksten Kriegsmacht Europas. In mehreren Angriffskriegen 1667-97 erweiterte Ludwig XIV. die Ostgrenze seines Königreiches. Im spanischen Erbfolgekrieg zerbrach die Vormachtstellung Frankreichs. Zutage kam dann die katastrophale Lage der Staatsfinanzen. Frankreich ist durch Ludwigs XIV. Kriege verarmt und trotz vieler Steuererhöhungen nicht wieder gesundet. Um den Staatsbankerott und damit den politischen Zusammenbruch zu verhindern, griff man seit 1701 zur Ausgabe von Papiergeld, bald danach zu den Aushilfen der Anleihen, Lotterien und Schatzanweisungen. Alle Ausgaben der königlichen Staatsanleihen von 1689 (Ausgabe der allerersten Tontine in Frankreich) bis 1789 (Staatsbankerott und das Ende des Ancien Régime) wurden von Howard J. Shakespeare, einem Sammler der ersten Stunde, in dem Katalog “The Royal Loans 1689-1789) erfasst. Akribisch genau erfolgte die Variantenaufarbeitung, die Verfügbarkeit der Stücke und ihre Bewertung. Die Seltenheitsangaben basieren auf einem Punktesystem von R1=verfügbar bis R5=kein Stück bekannt. | Besonder-heiten: | Nach dem Plan von Lorenzo Tonti (1630-1695) wurde eine neue Form von öffentlichen Anleihen erfunden. Tonti schlug die Aufnahme von Anleihen vor, zu deren Verzinsung die nach dem Lebensalter in 10 Gruppen eingeteilten Kapitalgeber Leibrenten in der Weise erhielten, dass die Rentenanteile der in jedem Jahr verstorbenen Gruppenmitgliedern den Ansprüchen der übrigen Mitglieder zugeschlagen wurden. Die Erlöse aus dieser Anleihe von 1733 dienten zur Finanzierung des Polnischen THRONFOLGEKRIEGES (1733 bis 1738). Die erste Tontine in Frankreich seit 1709, eingeteilt in 7 Klassen, im Gegensatz zu den damaligen 20 Klassen. Hier angeboten: Tontine der 6. Klasse. Die Verzinsung variierte von 7,14285 % (1. Klasse, Denier 14, Alter bis zu 10 Jahre) bis 12,5 % (7. Klasse, Denier 8, Alter ab 60 Jahre). Druck auf Pergament, handschriftlich ergänzt, original signiert von dem königlichen Schatzmeister Pierre Nicolas Gaudion de la Grange. | Erhaltung: | EF. | Zuschlag: | 110,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|