
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 861 (Deutschland 1875-1918 (Die Kaiserzeit)) | Titel: | Deutsche Dampfschifffahrts-Gesellschaft "Hansa" - Asiatische Linie | Auflistung: | Actie 1.000 Mark (Blankette) Nov. 1889. | Ausruf: | 1.500,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.11.1889 | Ausgabe- ort: | Bremen | Abbildung: |  | Info: | Die DDG Hansa wurde 1881 gegründet. Neben der Einrichtung neuer innereuropäischer Schifffahrtslinien wurde, 12 Jahre nach Eröffnung des Suez-Kanals, der Aufbau einer regelmäßigen Dampferverbindung nach Indien zur Erschließung neuer Märkte für Baumwolle, Reis und Jute angestrebt. Zu diesem Zweck erfolgte, als “Unternehmen im Unternehmen”, 1888 die Gründung der "Asiatischen Linie". 1889 nahm der Dampfer "Drachenfels" den Dienst auf, er ist der Ursprung einer Namenstradition (die Namen der Schiffe enden stets auf "fels") die bis in die 1980er Jahre fortgeführt wurde. Trotz Preisdumping der alteingesessenen englischen Schifffahrtslinien entwickelte sich der neue Emporkömmling zu einem erfolgreichen Unternehmen, das ein Jahr später bereits fünf weitere Schiffe einsetzen konnte. 1895 wurde die interne Trennung zwischen Asiatischer Linie und Stammlinie aufgehoben. Bis zur Jahrhundertwende waren 40 Seedampfer für die DDG Hansa nach Indien unterwegs. 1914 liefen bereits 67 Schiffe (weitere 13 waren in Bau) Indien, Australien, Neuseeland und Niederländisch Indien an. Weltweit nahm die Gesellschaft einen der vordersten Plätze unter den Reedereien ein. Doch nach dem Versailler Vertrag 1919 blieb der DGG Hansa nur ein Schiff, sämtliche Auslandsbeziehungen gingen verloren. Erst 1920 konnte die indische Ostküste mit der "Frauenfels" wieder angelaufen werden. Ende des 2. Weltkrieges stand die Reederei erneut vor dem Nichts. Erst im Dez. 1950 wurde der Liniendienst in die angestammten Fahrtgebiete wieder aufgenommen und nochsmals ein rasanter Aufstieg eingeleitet. Politische Konflikte zu Beginn der 1960er Jahre erschwerten den Liniendienst in den asiatischen Fahrtgebieten, hinzu kam Ende der 70er Jahre das Auf und Ab in der Weltwirtschaft, zunehmende Konkurrenz in der Schwergutfahrt und erhebliche Kosten infolge des Einstiegs in die Containerfahrt. Als der Seeverkehr in die Stammgebiete 1978 aufgrund des Sturzes des Schahs von Persien zum Erliegen kam, geriet die traditionsreiche Bremer Reederei ins Schlingern: Im Aug. 1980 musste die DDG Hansa Vergleich anmelden. | Verfügbar: | Uns sind nur 4 Stücke bekannt, davon 3 in festen Sammlerhänden. | Erhaltung: | Doppelblatt, mit kpl. Kuponbogen. Dabei Festschrift der Gesellschaft 1881-1956. EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|