|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 757 (Deutschland bis 1869 (Industrielle Revolution)) | Titel: | Mechanische Baumwoll-Spinnerei zu Blaichach | Auflistung: | Actie 1.000 Gulden 1.7.1857. | Ausruf: | 1.500,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.07.1857 | Abbildung: |  | Stücknr.: | 506 | Info: | Die Schweizer Johann Schmid und Franz Bindschädler kauften 1848 für 21.000 Gulden das Grundstück der ehemaligen Mahl- und Sägemühle am Schwarzenbach und errichteten dort 1850 eine mechanische Spinnerei mit 6.000 Spindeln. Das Aktienkapital betrug 504.000 Gulden. Bereits 7 Jahre später wurde die Fabrik vergrößert. 1858 und 1859 wurden Dividenden von 9 bzw. 8 % gezahlt. 1871 kaufte der Schweizer Heinrich Gyr den Betrieb und baute ihn weiter aus. Es entstanden Filialen in Oberdorf, Vorderhindelang und Oberstdorf. Der 1889 erbaute Stauweiher lieferte inzwischen Kraft für 51.200 Spindeln und 582 Webstühle. 1896 wurde die "Allgäuer Baumwollspinnerei und Weberei Blaichach vorm. Heinrich Gyr" als AG zur Übernahme und zum Fortbetrieb der "H. Gyr'schen Baumwollspinnerei neu. Webereien" gegründet. 1906 Neubau der Weberei. 1922/23 wurde die Fabrik durch Neubauten erheblich vergößert und in den Folgejahren weiter modernisiert. 1931 Einrichtung eines Auslieferungslagers für Fertigwaren in Mönchengladbach. Von 1939 bis 1945 wurden große Teile der Fabrikationsstätten von verlagerten Rüstungsbetrieben in Anspruch genommen. 1945 Wiederaufnahme der Produktion in beschränktem Umfang, ab 1948 wieder Vollbetrieb. Etwa jeder 4. Einwohner Blaichas arbeitete in der Fabrik. Die Betriebsleitung sorgte vorbildlich für ihre Arbeiter. Es entstanden ein Mutter-und-Kind-Heim, eine Kinderkrippe, ein Kindergarten, ein Mädchenwohnheim und viele Wohnungen für Betriebsangehörige. Nachdem die Baumwollspinnerei fast 100 Jahre bestand, wurde sie 1960 aufgelöst. Sämtliche Betriebs- und Werkwohngebäude sowie die Wasserkraftanlagen wurden an die Robert Bosch GmbH, Stuttgart verkauft. Im Werk Blaichach werden seitdem Autozubehörteile gefertigt. | Besonder-heiten: | Großformatig, mit Originalunterschriften. | Verfügbar: | Lediglich 2 Stücke wurden im Jahr 2002 in einem Nachlaß gefunden. | Erhaltung: | Mit Kupons. EF-. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |