AKTUELLES | AUKTIONEN | SERVICE | ÜBER UNS 

 AUKTIONEN

  Informationen

  Vorwort

  Auktionsbedingungen

  Einlieferungsvertrag

  Erläuterungen

  Newsletter


  NACHVERKAUF

  Katalog 123. Auktion
  und Ergebnisse



  KATALOG

  Katalog zum Blättern


  LIVE BIETEN

  Erläuterungen



  KUNDENBEREICH

  Anmelden

  Kostenlos registrieren


  LETZTE AUKTIONEN

  Katalog 122. Auktion

  Katalog 121. Auktion

  Katalog 120. Auktion

  Katalog 119. Auktion

  Katalog 118. Auktion

  Katalog 117. Auktion

  Katalog 116. Auktion

  Katalog 115. Auktion

  Katalog 114. Auktion

  Katalog 113. Auktion

  Katalog 112. Auktion

  Katalog 111. Auktion

  Katalog 110. Auktion

  Katalog 109. Auktion

  Katalog 108. Auktion

  Katalog 107. Auktion

  Katalog 106. Auktion

  Katalog 105. Auktion

  Katalog 104. Auktion

  Katalog 103. Auktion

  Katalog 102. Auktion

  Katalog 101. Auktion

  Katalog 100. Auktion

  Katalog 99. Auktion

  Katalog 98. Auktion

  Katalog 97. Auktion

  Katalog 96. Auktion

  Katalog 95. Auktion

  Katalog 94. Auktion

  Katalog 93. Auktion

  Katalog 92. Auktion

  Katalog 91. Auktion

  Katalog 90. Auktion

  Katalog 89. Auktion

  Katalog 88. Auktion

  Katalog 87. Auktion

  Katalog 86. Auktion

  Katalog 85. Auktion

  Katalog 84. Auktion

  Katalog 83. Auktion

  Katalog 82. Auktion

  Katalog 81. Auktion

  Katalog 80. Auktion

  Katalog 79. Auktion

  Katalog 78. Auktion

  Katalog 77. Auktion

  Katalog 76. Auktion

Los Details  

Hier finden Sie die Details zu diesem Los.
Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.




 Vorheriges LosZurückNächstes Los 
Losnr.:1090 (Deutschland 1875-1918 (Die Kaiserzeit))
Titel:Pommerscher Industrie-Verein auf Actien (OU Joh. Heinr. Quistorp)
Auflistung:St.-Prior.-Actie Lit. C 600 Mark 1.12.1876 (Auflage 1250).
Ausruf:1.200,00 EUR
Ausgabe-
datum:
01.12.1876
Ausgabe-
ort:
Stettin
Abbildung:Pommerscher Industrie-Verein auf Actien (OU Joh. Heinr. Quistorp)
Stücknr.:2077
Info:Das im Jahr 1872 gegründete Unternehmen betrieb Zementfabriken, u.a. die Pommersche Portland-Cementfabrik "Quistorp" in Lebbin auf Wollin und in Wolgast (eine der ältesten Zementfabriken in Deutschland und zeitweilig die größte Europas), Pflasterstein- und Schamottefabriken. Sie besaß eigene Dampfer und Seeleichter, Kreidebrüche und -schlämmereien nebst Kreidebahn Jasmund auf Rügen mit eigenem Verladehafen, das Ziegelwerk Berndshof bei Uckermuende, das Schamotte- und Klinkerwerk Scholwin bei Stettin, weiterhin umfangreichen Landbesitz auf Rügen (u.a. die Hafenanlage Martinshafen) und im vornehmen Stettiner Westend sowie Gut Schwankenheim an der Oder. Bis zuletzt eine reine Familien-AG, die ab 1935 nicht einmal mehr die Höhe der gezahlten Dividenden bekanntgab.
Besonder-heiten:Als Vorstand wurde die Aktie unterschrieben vom Großunternehmer und Zementfabrikanten Johannes Heinrich Quistorp (1822-1899). Rückseitig übertragen auf Marie Quistorp. Die Geschichte der Quistorps geht bis ins Jahr 1364 zurück. Im 19. und 20. Jh. treten in der älteren Hauptlinie der Familie primär Kaufleute und Pastoren hervor. Der berühmte Großindustrielle Johannes Heinrich Quistorp heiratete 1852 und wurde noch im gleichen Jahr königlicher hannoverscher Konsul zu Stettin. 1853 kam seine erste Tochter Maria zur Welt. 1867 wurde ihm der Titel königlicher preußischer Kommerzienrat verliehen. Seine soziale Ader zeichnete J. Quistorp aus. Er war einer der ersten Fabrikanten in Stettin und Preußen, die in der Periode des beginnenden Industrie-Zeitalters umfangreiches soziales Engagement für die Abeiter und Angestellen sowie später für die Bewohner Stettins tätigte. 1869/1870 stiftete er das Diakonissen- und Krankenhaus Bethanien, gründetet das Waisenhaus in Lebbin und die Nervenheilanstalt "Ernst-Moritz-Arndt-Stift" zu Eckerberg bei Stettin. Nach der Aufhebung der Festung in Stettin schuf er den Stadtteil Westend. Er öffnete seinen Besitz dem Publikum und ließ "Lindenhof" und "Eckerberg" als Ausflugslokale errichten - seitdem der eigentliche Stadtpark von Stettin. Sein älterer Bruder, Wilhelm Quistorp (1824-1887) war der berühmte Pastor und Vorkämpfer der Diakonie in Ducherow, Kr. Anklam. Sein jüngerer Bruder, Heinrich Quistorp (1856-1902), war Direktor der Vereinsbank Quistorp & Co. in Berlin und der Erbauer des Charlottenburger Stadtteils Berlin-Westend mit Wasserwerk und Pferdebahn. “Quistorp’sche Werte” galten im Börsenboom der Gründerjahre bis in die mit Quistorp bekannte Familie des Kaisers hinein als besonders gute Anlage - bis im Gründerkrach auch diese Blase platzte.
Verfügbar:Erst 1x angebotene Stamm-Prio-Actie. Weitere Stücke sind uns nicht bekannt.
Erhaltung:EF.
Zuschlag:offen
 Vorheriges LosZurückNächstes Los 

Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen.

 

Sensation! Älteste deutsche Aktie wird für 72.000 € bei FHW versteigert

Doppelklick für Vollbild
Aus der Auktion:
Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz
Lederwerke vorm. Ph. Jac. Spicharz
Mehr zur Aktie
Mehr zur Auktion
Katalog bestellen

Auktionstermine
6. April 2023:
42. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
3. Juni 2023:
XLII. Auktion Hanseatisches Sammlerkontor
6. Juli 2023:
43. Live-Auktion der Deutsche Wertpapierauktionen GmbH
26. August 2023:
29. Hauptversammlung der AG für Historische Wertpapiere
7. Oktober 2023:
124. Auktion Freunde Historischer Wertpapiere

Letzte Meldungen:
6. März 2023:
Ergebnisse der 123. FHW-Auktion jetzt online!
1. März 2023:
123. Freunde-Auktion am 4. März 2023 in Wolfenbüttel – In 3 Tagen ist es endlich soweit!
28. Dezember 2022:
123. FHW-Auktion jetzt Online! Bedeutende Automobil-Sammlung wird am 4. März 2023 in Wolfenbüttel versteigert!!
9. Oktober 2022:
Ergebnisse 122. FHW-Auktion jetzt online - Rekordergebnis für ein deutsches Wertpapier !!!
4. Oktober 2022:
122. Freunde-Auktion am 8. Oktober 2022 in Wolfenbüttel - In 4 Tagen ist es endlich wieder soweit!

© 2023 Freunde Historischer Wertpapiere - All rights reserved - Impressum | Datenschutz - T: +49 (0)5331 / 9755 33 - F: +49 (0)5331 / 9755 55 - E: info@fhw-online.de