
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 704 (AEG-Konzern) | Titel: | Allgemeine Lokal- und Strassenbahn-Gesellschaft (OU Emil Rathenau) | Auflistung: | Actie 1.000 Mark 28.5.1896 (Auflage 2500). | Ausruf: | 750,00 EUR | Ausgabe- datum: | 28.05.1896 | Ausgabe- ort: | Berlin | Abbildung: |  | Stücknr.: | 9763 | Info: | Gründung 1881 als Deutsche Lokal- und Straßenbahn-Gesellschaft in Dortmund, 1890 Umfirmierung und Sitzverlegung nach Berlin. Die danach zum Einflussbereich der AEG gehörende Ges. betrieb um die Jahrhundertwende die Straßenbahnen in Dortmund, Duisburg, Mönchengladbach, Chemnitz, Lübeck, Kiel, Danzig und Bromberg, ferner die Zahnradbahn von Königswinter auf den Drachenfels. Außerdem besaß sie nahezu sämtliche Aktien der Karlsruher, Strassburger und Braunschweiger Straßenbahn sowie der Saarthalbahn. 1923 Umfirmierung in Allgemeine Lokalbahn- und Kraftwerke AG. Sitzverlegungen 1949 nach Hannover und 1954 nach Frankfurt/Main. 1974 Aufnahme der AG für Verkehrswesen und Verschmelzung zur heutigen AGIV. | Besonder-heiten: | Ein dekoratives Stück mit einem kleinen "Extra": Neben den Original-Unterschriften der Vorstände ist auf dieser Aktie eine Besonderheit: die Original-Unterschrift von Emil Rathenau als Aufsichtsrat. Emil Rathenau (1838-1915) ist der Begründer der Elektrischen Großindustrie in Deutschland. Als Sohn eines wohlhabenden Rentiers folgte er nach Absolvierung des Gymnasiums seinen Neigungen für das technische Fach, lernte vier Jahre lang praktisch den Maschinenbau bei seinem Onkel auf der Wilhelmshütte bei Sprottau und studierte seit 1859 auf dem Polytechnikum in Hannover und der Technischen Hochschule in Zürich. Zu Beginn der 1860er Jahre arbeitete er als leitender Ingenieur bei A. Borsig, der damals größten deutschen Maschinenfabrik. Es folgte ein Studienaufenthalt in England, wo Rathenau eine in Deutschland noch nie gebaute 1.000-PS-Expansions-Dampfmaschine konstruierte. 1876 ging Rathenau nach Amerika und lernte auf der Weltausstellung in Philadelphia die epochemachenden Erfindungen von Thomas A. Edison kennen. Es gelang ihm, die Patente für Deutschland zu erwerben, und so gründete Emil Rathenau 1883 mit 5 Mio. Mark Kapital die "Deutsche Edison-Gesellschaft für angewandte Elektrizität", die seit 1887 den Namen "Allgemeine Elektrizitäts-Gesellschaft" (AEG) führt. Sie stellte von der Dynamomaschine bis zur Glühbirne jedes elektrotechnische Produkt her und beschäftigte bei Rathenau's Tod im Jahr 1915 54.000 Arbeiter. Um seinen Produkten über die Elektrifizierung von Bahnen weiteren Absatz zu sichern, erwarb Emil Rathenau 1890 die Aktien der "Deutsche Lokal- und Straßenbahn AG", die dann wie oben umfirmierte und ihren Sitz nach Berlin verlegte. Die Original-Unterschrift von Emil Rathenau auf der Aktie der Ges. im Jahr der Übernahme ist eine Sensation: er ist der bedeutendste deutsche Industrielle, dessen Unterschrift bislang auf einem Wertpapier aufgetaucht ist. | Verfügbar: | Ohne Lochentwertung. | Erhaltung: | VF+. | Zuschlag: | 750,00 EUR n |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|