
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 460 (Autographen U.S.A.) | Titel: | Getty Oil Company | Auflistung: | 6 % promissary note 5.000 $ 24.2.1920. | Ausruf: | 500,00 EUR | Ausgabe- datum: | 24.02.1920 | Ausgabe- ort: | Los Angeles, Californien | Abbildung: |  | Besonder-heiten: | Ältestes bekanntes Wertpapier der Getty Oil. Vorderseitig Originalunterschriften von Georg F. Getty als President und von J. Paul Getty als Secretary der Getty Oil. Getty hatte in Oxford Wirtschaftswissenschaften studiert und bereits mit 23 Jahren durch den Handel mit Ölbohrlizenzen seine erste Million erwirtschaftet. Daraufhin übertrug sein Vater ihm die Leitung der Oklahoma Oil Corp., die die Grundlage für den Aufbau des riesigen Getty Oil-Imperiums legte. 1953 erwarb er die Ölförderungsrechte in Saudi-Arabien, er zahlte 9,5 Mio. $ an König Saud sowie jährlich 1 Mio. $, verdiente aber einige hundert Mio. $. Er galt zu seiner Zeit als einer der reichsten Männer der Welt und war auch der Kunst sehr zugetan (das Jean Paul Getty Museum in Malibu ist heute noch aufgrund der wertvollen, von Getty zusammengetragenen Kunstschätze, die weltweit vermögendste kulturelle Institution). Bei seinem Tod im Jahr 1976 galt J. Paul Getty mit 2 Mrd. $ als der seinerzeit reichste Mann der Welt. Bei der Begebung der Promisary Note war es allerdings noch nicht so weit. Daher musste der Vater von Paul Getty, eben George F. Getty, rückseitig zweimal eine uneingeschränkte persönliche Garantie für den gesamten Darlehnsbetrag (zuzüglich Zinsen und eventueller Kosten) unterschreiben. | Verfügbar: | Ein herausragender Autograph. | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|