
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 676 (Spanien) | Titel: | La Real Comp. de Comercio Establecida en Barcelona | Auflistung: | Accion 250 Pesos 14.7.1759. Kipfer E 48-5, Siegeltyp 2 (Filigran). | Ausruf: | 1.250,00 EUR | Ausgabe- datum: | 14.07.1759 | Ausgabe- ort: | Barcelona | Abbildung: |  | Stücknr.: | 1430 | Info: | Die spanische Handelsgesellschaft mit Sitz in Barcelona erhielt 1755 ihre Konzession, mit der Auflage, dass 400.000 Pesos von den 1 Mio. Pesos Grundkapital gezeichnet werden mussten, ehe die Gesellschaft ihre Tätigkeit aufnehmen durfte. Sie betrieb insbesondere Handel mit Santo Domingo, Puerto Rico sowie Margarita und hatte das Monopol für Honduras und Guatemala. Während des Krieges zwischen Spanien und England ging die Gesellschaft an die "Neue Filipinas" über. | Besonder-heiten: | Hochdekorative, großformatige Lithographie. Ausgestellt auf Narcisa de Marimon y de Vilossa Vecina da la Bisbal. Gemäldeartiger, fast ganzflächiger Druck auf Pergament. Abb. des Hafens mit Segelschiffen, im Hintergrund Stadtansicht von Barcelona, umrahmt von vier katalanischen Heiligen und der Heiligen Muttergottes von Montserrat mit Strahlenkranzkrone und Jesuskind, Putti und den Wappen Spaniens und der Stadt Barcelona. Ignatius Valls, der Kupferstecher dieses ungewöhnlich prachtvollen Stückes, war Spezialist für großformatige Historienbilder. Gestaltet wurde es von dem Zeichner Emanuel Tramullas Pictor. Originalunterschriften des Präsidenten und zweier Verwaltungsräte (Direktoren). Links unten: Zur Kenntnis genommen, der Kassier. Rechts unten: Mit dem Einverständnis der Herren Direktoren, der Sekretär. | Verfügbar: | Rand oben beschnitten. Aus einer uralten Sammlung, Nr. nicht bei Kipfer aufgeführt. | Erhaltung: | VF+. | Zuschlag: | 1.600,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|