
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 767 (Deutschland bis 1869 (Industrielle Revolution)) | Titel: | Landgrafschaft Hessen-Darmstadt | Auflistung: | 4 % Obl. 1.100 Gulden 12.12.1796. | Ausruf: | 1.000,00 EUR | Ausgabe- datum: | 12.12.1796 | Ausgabe- ort: | Giessen | Abbildung: |  | Stücknr.: | 3035 | Info: | Bereits 1758-1763 wurden Teile des Herzogtums während des 7-jährigen Krieges besetzt. Mit dem Amtsantritt des Landgrafen Ludwig IX. im Jahre 1790 beginnt wieder eine Zeit von militärischen Auseinandersetzungen, die den Höhepunkt 1796 erreicht. Ludwig IX., der ein ähnliches Faible für Soldaten wie der preußische Soldatenkönig hatte und von den 32 Ehejahren immerhin 18 Jahre getrennt von seiner Gemahlin bei seiner Garnison in Pirmasens verbrachte, mußte zuerst gegen die österreichische Armee kämpfen. Nach heftigem Artilleriebeschuß der Städte, rückten die Österreicher ab, um anschließend von den französischen Truppen besetzt zu werden. Die Okkupationstruppen, die sich zu ihrer Aufgabe den Export der französischen Revolution gemacht haben, bissen sich ab Juli 1796 in Hessen-Darmstadt fest und blieben hier bis 1799. Von nun an waren Kontributionszahlungen fällig. | Besonder-heiten: | Büttenpapier mit Wasserzeichen, mehrfach original signiert und mit drei Lacksiegeln beurkundet. Namenspapier, ausgestellt auf einen Regierungsrat. Zinssatz 1822 auf 5% aufgewertet, ein einmaliger Vorgang, was die Vermutung zulässt, daß die Anleihenzeichner überwiegend den Regierungskreisen entstammten (sonst hätte man sicherlich eine zinslose Zwangsanleihe der Bevölkerung aufgebürdet). Nach vollständiger Tilgung entwertet. | Verfügbar: | Rarität. | Erhaltung: | EF-VF. | Zuschlag: | 1.000,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|