|

 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 1573 (Deutschland 1948-2000 (Die Deutsche Mark)) | Titel: | Aktien-Verein des zoologischen Gartens zu Berlin | Auflistung: | Namensaktie 500 DM März 1955. Gültige Aktie MIT Aquarium (entsprechender Stempelaufdruck) und gleich nummerierter Zusatzaktie (Auflage 3000). | Ausruf: | 1,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.03.1955 | Abbildung: |  | Stücknr.: | 2496 | Info: | Ursprünglich wurde der Berliner Zoo bereits 1841 gegründet und ist damit nicht nur der erste Zoo in Deutschland, sondern auch der viertälteste auf der ganzen Welt. Mit Kabinettsorder von König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen erhielt die Gesellschaft das Recht, den südwestlichen Teil des Tiergartens (ehemalige Fasanerie) unentgeltich ohne zeitliche Begrenzung zu nutzen. Eröffnung des Zoos war 1844. Neugründung der Zoo-Aktien-Gesellschaft 1869. Nachdem 1911-13 das Aquarium gebaut wurde, konnten die Aktionäre durch Zuzahlung auf die Aktie auch für das Aquarium das Recht auf freien Eintritt erwerben. (Deshalb wird die Berliner Börsennotiz noch heute unterschieden nach "mit" und "ohne" Aquarium!) Bis zum 1. Weltkrieg wuchs der Bestand auf 3.788 Säugetiere und Vögel sowie 750 Tiere im Aquarium. 1943-44 wurden die historischen Tierhäuser bei Bombenangriffen völlig zerstört. Nur 91 der nicht evakuierten Tiere überlebten den Krieg. Obwohl auch von den evakuierten Tieren nur ein einziges, nämlich die Giraffe Rieke zurückkehrte, wurde der Zoologische Garten mit Hilfe der Bevölkerung schon im Juli 1945 wieder eröffnet. Leerstehende Freigehege und Rasenflächen wurden dabei zum Anbau von Kartoffeln und Rüben als Futterpflanzen genutzt. Unter Professor Klös, der 35 Jahre lang ab 1956 Direktor des Zoos war, wurden viele historische Tierhäuser original wiederhergestellt. Bei seiner Pensionierung 1991 hatte der Zoo mit über 15.000 Tieren in 1.552 Arten seine frühere Weltgeltung wiedererlangt. Die Aktien des Berliner Zoos (unterteilt in “mit” und “ohne” Aquarium) sind neben dem Münchener Tierpark Hellabrunn die einzigen in Deutschland heute noch börsennotierten Zoo-Aktien. | Besonder-heiten: | Schriftzug “Zoo” als Eckvignette in allen vier Ecken, großer roter Elefant im Unterdruck. | Verfügbar: | Die Frage der Zession der Namensaktie müsste geklärt werden. Der heutige Börsenkurs (2.200 € für nom. 300 DM = rd. 7.300 € für diese 1.000-DM-Aktie) ist eine Okkasion zum langjährigen Tiefstkurs. Auf dem Höhepunkt des Börsenbooms 1999 wurden für die 1.000-DM-Aktie mehr als 36.000 € bezahlt! | Erhaltung: | Aktie = EF (Zusatzaktie mit zwei kleinen Klebstellen). | Zuschlag: | 1.300,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|
|  |

|
 |