
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 550 (Israel) | Titel: | Anglo-Palestine Co. - Juedischer Nationalfond | Auflistung: | 4 % Debenture 1.000 Fr. von 1912 (Auflage 300). | Ausruf: | 300,00 EUR | Ausgabe- datum: | 01.01.1912 | Ausgabe- ort: | Jaffa | Abbildung: |  | Stücknr.: | 284 | Info: | Die Anglo-Palestine Co. wurde gegründet 1902 als Tochtergesellschaft der Jüdischen Kolonialbank (Jewish Colonial Trust) als eines der wichtigsten Finanzierungsinstitute der zionistischen Bewegung bei der Gründung des Staates Israel (1931 umbenannt in Anglo-Palestine Bank, 1951 in Bank Leumi LeIsrael). Im März 1909 unterschrieb in Köln Zalman David Levontin als Direktor der Anglo-Palestine Co. einen Vertrag mit dem Juedischen Nationalfond (Keren Kajemeth LeIsrael, gegründet 1901 auf dem 5. Zionistischen Kongress in Basel, 1902-1906 in Wien ansässig, 1907 nach Köln verlegt) zwecks Kreditvergabe an die Gesellschaft “Achuzat Bajit”. Theodor Herzl hat sich selbst für diese Kreditvergabe stark gemacht. Mit dem Geld, 300.000 Schweizer Franken, sollten 60 Häuser gebaut werden, die Keimzelle der späteren Stadt Tel-Aviv. Das Geld aus der Anleihe wurde der Gesellschaft der Baupioniere “Achuzat Baijit” allerdings erst 1912 ausgezahlt. Die APC stellte 1910 der “Achuzat Baijit” einen zusätzlichen Kredit in Höhe von 250.000 Schweizer Franken in Aussicht, aber nur unter der Bedingungen der Landverpfändung, was abgelehnt wurde. “Achuzat Baijit” (Häuserbauverein”) wurde 1907 in Jaffa gegründet. Zu den Gründerfamilien gehörte auch die Familie des späteren Ministerpräsidenten Mosche Scharet. Mit dem Geld aus der hier angebotenen Anleihe des Juedischen Nationalfonds wurden auf dem bei Jaffa angekauften Land die ersten Häuser gebaut. “Achuzat Bajit” schloß sich danach mit zwei anderen neuen Siedlungen, “Geula” und “Nachalat Binjamin”, zusammen. Diese drei Siedlungen erhielten den Namen Tel Aviv (“Hügel des Frühlings”). 1949 wurde Tel Aviv zu Hauptstadt Israels. 1950 wurden Tel Aviv und Jaffa zu einer Stadtgemeinde zusammengeführt. | Besonder-heiten: | Dekorativ gestaltet, hebräische Zeichen, dazwischen antike jüdische Münzen. Zweisprachig englisch/hebräisch, rückseitig Bedingungen. Mit kpl. anh. Kuponbogen. Die Anleihe wurde 1919-1921 zinslos getilgt, wobei die Tilgung durch Verlosung der Stücke vorgenommen wurde. Die meisten bekannten Stücke tragen kein Ausgabedatum. Es sind aber einige Stücke mit dem Ausgabedatum im Dez. 1912 bekannt geworden. | Verfügbar: | Kulturhistorisch bedeutende Rarität: Mit dieser Anleihe wurde die Gründung der Stadt Tel Aviv ermöglicht. | Erhaltung: | VF+. | Zuschlag: | 430,00 EUR |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|