
 | Los Details |
|
|
Hier finden Sie die Details zu diesem Los. Weitere Optionen haben Sie, wenn Sie angemeldet sind.

Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los | Losnr.: | 386 (k.u.k Monarchie / Nachfolgestaaten) | Titel: | Independent Hungarian Government | Auflistung: | Hungarian Fund 1 $ 2.2.1852. | Ausruf: | 60,00 EUR | Ausgabe- datum: | 02.02.1852 | Ausgabe- ort: | New York | Abbildung: |  | Stücknr.: | 42 | Info: | 1848 erbebte ganz Europa unter revolutionären Bewegungen, die vom Bürgertum ausgehend, Demokratie und nationale Unabhängigkeit forderten. Als in Budapest die Nachrichten aus Frankreich (Februarrevolution) und Deutschland (Märzrevolution) eintrafen, kam es zu einer unblutigen Revolution und zur Verabschiedung durch Reichstag der von Lajos Kossuth geforderten Reformen: Aufhebung der Leibeigenschaft, Pressefreiheit, Union mit Siebenbürgen usw. Der ungarische Staatsmann und Nationalheld Kossuth wurde als Finanzminister zum eigentlichen Führer der Revolutionsregierung. 1849 erklärte der ungarische Reichstag seine Unabhängigkeit vom Hause Habsburg-Lothringen, Kossuth wurde er zum Reichsverweser. Nach Einmarsch der österreichischen Truppen kam es wechselvollen Kämpfen zur Niederschlagung des Aufstandes. Kossuth floh in die Türkei, wo er bis 1851 gefangen gehalten wurde. 1851/52 war er in den USA, später in England, 1867 amnestiert, blieb aber im Exil. Außer dem von Kossuth in Ungarn 1848/49 ausgegebenen Papiergeld gibt es etliche Scheine aus seiner Exilzeit. Die in den USA ausgegebenen Staatsnoten sind als Spendengeld für die Errichtung einer unabhängigen ungarischen Regierung zu verstehen. Wegen der in England 1860 hergestellten Noten verklagte die österreichische Regierung Kossuth und gewann den Prozeß: die Noten mußten vernichtet werden. | Besonder-heiten: | Drei hochwertige Stahlstichvignetten: links Lajos Kossuth, oben und rechts Allegorien der Freiheit. Faksimilesignatur des großen Freiheitskämpfers Kossuth. | Erhaltung: | EF | Zuschlag: | offen |
| Vorheriges Los | Zurück | Nächstes Los |
Alle Wertpapiere stammen aus unserer Bilddatenbank. Es kann deshalb vorkommen, dass bei Abbildungen auf Archivmaterial zurückgegriffen wird. Die Stückenummer des abgebildeten Wertpapiers kann also von der Nummer des zu versteigernden Wertpapiers abweichen. |
|